SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

70.1942 (0070)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 70.1942 (0070)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0070
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-432551
Title:
70.1942
Volume count:
0070
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Saarbrücken - Metz / Ein Eisenbahnprojekt vom Jahre 1839
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 70.1942 (0070)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Seit 100 Jahren Bergmannssiedlungen an der Saar
  • Im Helm eines Soldaten der Arbeit
  • Unfälle in der Förderung unter Tage
  • Kalkgruben im Köllertal
  • Die Kohlen im deutschen Volksglauben
  • Saarbrücken - das Schicksal einer deutschen Stadt
  • Freimachungs - und Kriegsschäden im Landkreis Saarbrücken
  • Bergmann und Landwirt
  • Saarbrücken - Metz / Ein Eisenbahnprojekt vom Jahre 1839
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

Dies sind die Hauptgedanken jener beachtlichen Sch^ 
aus dem Jahre 1839. Aber erst im Jahre 1852 wurde 
der ursprüngliche Plan einer Eisenbahnverbindung zwischen 
Paris und Mannheim über Saarbrücken 
verwirklicht. Die preußische Regierung war zunächst aus 
militärischen Gründen gegen den Plan eingestellt. Sie gab 
diese Bedenken dann auf, drang aber doch darauf, daß 
wenigstens der Saarbrücker Bahnhof auf die rechte Saar¬ 
seite, nach St. Johann, gelegt werde, eine Maßnahme, 
die sich bei den kriegerischen Vorgängen des Jahres 1870 
als durchaus berechtigt erwies. 
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt nun die 
gewaltige verkchrstcchnische Ausweitung der Industrie¬ 
landschaft an der Saar, die unsere Heimat zu einem der 
größten Industriegebiete ganz Europas gemacht hat. 
Deutsches Sturmlied 
Hoch das Banner und den Degen 
Festgeschmiedet in der Faust, 
Brust an Brust dem Feind entgegen, 
Wie der Föhn zu Tale braust. 
Ob auch tausend Schlünde spei’n, 
Hitlergeist wird Sieg verleih’n! 
Uber Grat und Niederungen 
Angepürscht und vorgesprungen: 
An die Gurgel dem, der steht! 
Blast, Trompeter, Sturmfanfaren, 
Um die Fahne laßt uns scharen, 
Sieg, wo ihre Seide weht! 
Wer da fallen muß im Stürmen, 
Stirbt als deutscher Mann und Held. 
Glocken künden von den Türmen 
Deutschen Ruhm in alle Welt. 
Sturmkolonnen, Hand in Hand — 
Heil dem ew’gen Vaterland! 
Albert Korn. 
Im dritten Kapitel des Buches beschreiben Flachat 
und Petiet eingehend die geplante Linienführung. Der 
heutige Verlauf der Strecke stellt eine Zwischenlösung 
aus mehreren Vorschlägen dar. Nach den Berechnungen 
der beiden Ingenieure sollten auf der Strecke im ganzen 
28 Lokomotiven, davon 21 Güterzuglokomotiven, und 
560 Güterwagen bzw. 30 Personenwagen eingesetzt wer¬ 
den. Der Voranschlag versuchte auch die tarifmäßige 
Rentabilität nachzuweisen. So sollte z. B. der Trans¬ 
port einer Tonne Koks von Saarbrücken nach Metz 
11,59 Frs. kosten bei einer jährlichen Transportmenge 
von 138 000 Tonnen. Der Tarif für den Personen¬ 
verkehr von Saarbrücken nach Metz und zurück sollte sich 
auf 5,78 Frs. belaufen. 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

70.1942. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.