SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

68.1940 (0068)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 68.1940 (0068)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0068
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-416888
Title:
68.1940
Volume count:
0068
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
334

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
246

Chapter

Title:
Geschichte der Grube Illingen und Merchweiler
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 68.1940 (0068)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Alaungewinnung in alter Zeit
  • Disziplin und Sozialsinn im Bergbau
  • Vom Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
  • Entwicklung der Bergmannsverhältnisse der Grube Sulzbach
  • Geschichte der Grube Illingen und Merchweiler
  • Dudweiler und der Bergbau
  • Der Lebenswandel des Bergmanns
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Die Grube Illingen lieferte Kohlen für 
den Hausbrand, für Schmiede und die Kalk¬ 
brennereien. Die Gemeindeeingesessenen der Herr¬ 
schaft erhielten von 1790 ab die „Berechtigungs¬ 
kohlen", die einige Jahre vorher auf anderen 
Gruben bewilligt wurden. Eine Änderung im 
Betriebe der Grube Illingen ttat im Jahre 1793 
ein, als sie in französischen Besitz überging. In 
diesem Jahre besetzte die französische Republik 
das Saarland, hob alle Sonderrechte der seit¬ 
herigen Territorialherren auf und zog deren Be¬ 
sitzungen als Staatsgut ein. So wurden sämt¬ 
liche Besitzungen des Fürsten von Nassau- 
Saarbrücken, des Grafen von der 
Leyen und des Freiherrn vonKerpen auf 
Rechnung der Republik durch das alte Gruben¬ 
personal als Regiebetrieb für Rechnung der Re¬ 
publik betrieben. Durch Vertrag vom 5. Ger- 
minal anno V (25. März 1797) wurde sie an 
die Gesellschaft Equer in Paris verpachtet. Sie 
zahlte eine Pachtsumme von 1000.— Franken 
jährlich. Eine Reihe von Gemeinden, die, ver¬ 
anlaßt durch die Mißachtung ihres seitherigen 
Rechtes auf Kalk- und Hausbrandkohle seitens 
der Compagnie, im Laufe des Jahres 1798 
einige Gräbereien eröffnet hatten, wurden in 
diesem Betriebe gehindert und vom Civiltribunal 
des Saardepartements durch Urteil vom 28. 
Frimaire anno VIH (19. Dezember 1799) end¬ 
gültig zum Schadenersatz verurteilt. Mit dem 
1. Januar 1814 hörte die französische Herrschaft 
auf dem linken Rheinufer auf. Es wurde eine 
vorläufige Regierung eingesetzt, die mit dem 16. 
Juni aufgelöst wurde und der eine k. k. öster¬ 
reichische und k. bayerische gemeinschaftliche Lan- 
des-Administrations-Kommission folgte. 
Im ersten Pariser Friedensschluß kam die Graf¬ 
schaft Ottweiler nebst der Herrschaft Illingen 
mit den Gruben Wahlschied, Wellesweiler, Kohl¬ 
wald und St. Ingbert unter die österreichisch¬ 
bayerische Verwaltungskommission zu Kreuznach 
und im zweiten Pariser Frieden zu Preußen, 
während die ehemalige Grafschaft zu Saarbrücken 
noch unter französischer Herrschaft geblieben war. 
Den Bemühungen weitblickender und deutsch¬ 
gesinnter Bürger von Saarbrücken, insbesondere 
der Deputierten Böcking und Lauckhard war es 
gelungen, das an Kohlenschätzen so reiche Saar¬ 
tal dem Königreiche Preußen zu erhalten. Il¬ 
lingen wurde der Saarbrücker Inspektion zu¬ 
geteilt. Am 1. Juli 1816 erfolgte die Besitz¬ 
ergreifung des Kantons Ottweiler für die Krone 
Preußens. Schon am 6. Juli nahm Bergamts- 
affeffor Böcking die Vereidigung der Schicht¬ 
meister der in den einzelnen Bezirken gelegenen 
herrschaftlichen Steinkohlengruben: Welleswei¬ 
ler, Kohlwald, I l l i n g e n und Wahlschied auf 
der Neunkirchener Eisenhütte vor. Das Saar¬ 
brücker Steinkohlendistrikt war in zwei Berg- 
meistereien eingeteilt. Zur zweiten Bergmeisterei 
gehörten die nunmehr Königlichen Gruben: Kohl¬ 
wald, Wellesweiler, Illingen, Güchenbach, 
Wahlschied, sowie die Glashüttengruben 
zu Merchweiler, Friedrichsthal und Quier¬ 
schied. 
2m Jahre 1813 betrug die Förderung der 
Grube Illingen 2949 Fuder oder 4429 Tonnen 
bei einer Belegschaft von 35 Mann, was für 
die damaligen einfachen Gewinnungsverhältniffe 
eine schöne Leistung war. Die Generalbefahrung 
der Grube Illingen war 1817 unter dem Berg¬ 
meister Pletschke, dessen Nachfolger von 1818 
bis 1838 Bergmeister Schmidt, von 1838 bis 
1843 Bergmeister von Schweinitz und von 1843 
bis 1846 Obereinfahrer Lüdke waren. Nach 
Ablauf des noch bestehenden Pachtvertrages 
übernahm das Bergamt zu Saarbrücken ab 
1. Juli auch dieGrubeMerchweiler. 
Diese war am 1. April 1808 den Glashütten¬ 
besitzern Reppert und Högel zu St. Johann durch 
die französische Regierung gegen Jahreszinsen 
von 700.— Franken überlassen worden. Als 
Privateigentümer der Grube Illingen wurde die 
Familie von Kerpen wieder anerkannt. Diese 
erhielt im Jahre 1821 eine Abfindung in Höhe 
von 65 000.— Franken. Die Besitzer der Glas¬ 
hütte bekamen Kohlen zum Selbstkostenpreis der 
Grube zuzüglich Pachtzins von 700.—Franken. 
Diese Kohlengerechtsame wurden 1877 abge¬ 
funden. Die Jahresförderung der Grube betrug 
3 000 Fuder oder 4 500 Tonnen. Von diesen 
Kohlen wurden den Gemeinden Illingen, Genn¬ 
weiler, Wemmetsweiler, Hüttigweiler und Ra߬ 
weiler zirka 500 Fuder oder 750 Tonnen Be¬ 
rechtigungskohlen geliefert. Der Rest wurde von 
der Rußhütte im Rußhüttental zur Gewinnung 
von Ruß und den Eigentümern verbraucht. Die 
Förderung der Grube Merchweiler deckte den 
Bedarf der Glashütte mit 1050 Tonnen, zu¬ 
sammen wurden also 5500 Tonnen gefördert. 
Im Jahre 1822 wurde die Grube Illingen 
stillgelegt und mit der Grube Merchweiler unter 
dem Namen „Grube Merchweiler" ver¬ 
einigt. Etwa um 1830 starb die Familie Kerpen 
aus, und die Erben verkauften das Schloß (eine 
Wasserburg und die dazu gehörigen Ländereien 
und Waldungen) an Bergrat Sello in Saar¬ 
brücken. Durch Erbschaft kam der Besitz an die 
Familie Haldy, die die Burg im Jahre 1913 
der Gemeinde Illingen schenkte. Der zur Herr¬ 
schaft gehörige Wald heißt noch heute „Sello'- 
84
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

68.1940. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.