SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

68.1940 (0068)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 68.1940 (0068)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0068
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-416888
Title:
68.1940
Volume count:
0068
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1940
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
334

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
246

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 68.1940 (0068)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Wellesweiler ab nimmt der Fluß seinen Weg durch noch 
jüngere Schichtglieder, den Buntsandstein, und kommt bei 
Blieskastel in das Kalkgebiet. Die Steine, die die Land¬ 
schaft von hier bis zur Mündung in die Saar aufbauen, 
gehören der Muschelkalk-Formation an, die wiederum 
jünger ist als der Buntsandstein. 
Zur Entstehungs- und Entwickelungsgeschichte dieser 
Landschaft sei folgendes gesagt: Als sich in einem Zeit¬ 
raum von mehreren Millionen Jahren die Flöze des Saar¬ 
brücker Steinkohlengebirges gebildet und die großen Wald¬ 
sumpfmoore einer trockeneren Zeit mit kälterem Klima 
Platz gemacht hatten, machten sich enorme Erdkräfte be¬ 
merkbar. Diese verformten die bis dahin abgelagerten 
Erdschichten mitsamt den Kohlenflözen derartig, daß ein 
großer Teil bis 1000 Meter in die Tiefe gedrückt, andere 
Teile zu hohen Sätteln aufgetürmt wurden. Es müffen 
dadurch gewaltige Höhenunterschiede entstanden sein. Im 
Verlaufe von weiteren Millionen Jahren wurden die ent¬ 
standenen Senken wieder durch Gerölle, Sande und 
Schlämme, die von höher gelegenen Teilen, durch Verwit¬ 
terung aufgelockert, von den Bächen und Flüsien ver¬ 
frachtet, angefüllt. So entstand zunächst der Buntsand¬ 
stein, der besonders gut und markant im Pfälzer Bergland 
bis zum Haardtrand zu sehen ist. Auf diesem Buntsand¬ 
stein lagerte sich dann der Muschelkalk in einem großen 
Meere, das fast ganz Südwestdeutschland einnahm und 
bis nach Mitteldeutschland reichte, ab. Aus der Tierwelt, 
deren Überreste man in den Muschelkalkschichten in Gestalt 
von Versteinerungen findet, ist zu schließen, daß es ein Meer 
war, ähnlich unseren heutigen großen, offenen Meeren. 
Die Zeit, in der die Buntsandstein- und Muschelkalk¬ 
schichten entstanden sind, liegt über 200 Millionen Jahre 
zurück und hat 15 bis 20 Millionen Jahre gedauert. 
Während die Buntsandsteinschichten bei uns eine Mäch¬ 
tigkeit von rund 440 Meter haben, beträgt diese für die 
Muschelkalkschichten nur rund 160 Meter. Aus der Abb. i 
ist die Gliederung der Buntsandstein- und Muschelkalk¬ 
schichten und die einzelnen Mächtigkeitszahlen zu ersehen. 
Aus diesen Zahlen kann man schon schließen, daß lange 
Zeiten erforderlich waren, bis die Absätze im Meere diese 
Mächtigkeiten erreicht hatten. In den feineren und grö¬ 
beren Absätzen sind auch die Überreste der damaligen Tier¬ 
welt eingebettet worden. Und da diese in der Hauptsache 
aus Muscheltieren bestand, hat man der Erdformation 
den Namen Muschelkalk-Formation gegeben. 
In einer Reihe von Kalksteinbrüchen des Saar- und 
Bliestales, so bei Kleinblittersdorf, Blickweiler, Ball¬ 
weiler, Gersheim, Fechingen, Spichern und anderen Or¬ 
ten, sind die versteinerten Tierreste in besonderen Schichten 
oft maffenhaft zu. finden. Den Arbeitern in den Kalk¬ 
brüchen sind diese nicht unbekannt, und manches gute Fund- 
stück hat die Wissenschaft und die kleineren und größeren 
Museen ihnen zu verdanken. Betriebsdirektor S ch e d - 
l e r vom Blickweiler Kalkwerk konnte mir gelegentlich 
eines Besuches daselbst eine ganze Kiste voll mitgeben, 
die in den geologischen Sammlungen der Bergschule zu 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

68.1940. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1940. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.