SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

67.1939 (0067)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 67.1939 (0067)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0067
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-414117
Title:
67.1939
Volume count:
0067
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1939
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
251

Chapter

Title:
Über den Wiederaufbau der Grube Delsen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 67.1939 (0067)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
  • Drei Jahre Aufbau in Maybach
  • Über den Wiederaufbau der Grube Delsen
  • Bekämpfung der Explosionsgefahren im Bergbau
  • Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen
  • Das Pilzbergwerk
  • Inserate

Full text

für eine Haupt- und eine Nebenförderung vor¬ 
gesehen war, erfährt einen völligen Umbau da¬ 
durch, datz die Nebenförderung nur noch zwischen 
der zweiten und fünften Sohle fördern soll und 
dementsprechend die zugehörige Fördermaschine 
unter Tag aufgestellt wird, sodatz die Streben nur 
mehr nach einer Seite für die Hauptförderung 
erforderlich sind. Da dieser Schacht z. Zt. bis 
zur fünften Sohle geteuft wird, mutz der grötze- 
ren Teufe entsprechend auch eine neue stärkere 
Maschine aufgestellt werden. 
In der Sieberei mutzten die alten unzureichen¬ 
den Lösebänder vollständig erneuert werden. Die 
Beförderung der Abfall-Produkte d. h. der Lese¬ 
berge wie auch der Waschberge aus der Wäsche 
erfolgt heute auf maschinellem Wege in einen 
besonderen Bergeturm, der mit Bergebrechern 
zur Herstellung des Blasgutes ausgerüstet Ä. 
Für gute Beleuchtung der Arbeitsplätze am Lese- 
band wurde durch Aufhängen von Quarzlampen 
gesorgt. Die ganze Sieberei wird durch eine be¬ 
sondere Anlage entstaubt. 
Einen vollständigen Umbau erfuhr die Wäsche. 
Am besten erhellen das die beigefügten Bilder 
(Abb. 3 und 4), welche jedoch nur die äußer¬ 
lichen Veränderungen zeigen. Im Innern mutzte 
die alte Nheo-Wäsche der besser das Waschgut 
ausschöpfenden Setzmaschinen-Wäsche weichen, die 
eine umfangreiche maschinelle Anlage erfordert. 
Besondere Sorge galt der Wiedergewinnung der 
bisher in die Schlammteiche gehenden Feinkoh¬ 
len, für die infolge eines hohen Aschegehaltes 
nur schwer Absatz zu finden war. Heute geht der 
größte Teil in das neuerbaute Kesselhaus. Die 
inneren Einrichtungen der Wäsche gehen aus dem 
beigefügten Stammbaum hervor (Abb. 5). Sie 
t|t imstande, 180 t/,Std. Durchsatzleistung zu er¬ 
zielen. 
Ein weiteres Glied der Tagesanlagen ist die 
Energiewirtschaft. Für diese sind sehr erhebliche 
Neubauten erfolgt. 
^as alte Kesselhaus bestand aus 12 Flamm¬ 
rohrkesseln und 4 Seilrohrkesseln. Es war we¬ 
der betriebssicher noch den erhöhten Ansprüchen 
gewachsen (Abb. 6). Hier half nur Neubau. 
Aus Platzmangel kam auch nur wieder die gleiche 
Stelle in Frage. Das alte Kesselhaus mutzte 
während der Umbauarbeiten noch ständig in Be¬ 
trieb bleiben. Der erforderliche Raum wurde 
durch teilweisen Abbruch des alten Kesselhauses 
d. h. der Reservekessel gewonnen. 
Als glücklich der erste neue Kessel am 6. März 
1937 fertig war und einen Teil der Dampf¬ 
erzeugung der alten Kessel übernehmen konnte, 
war eine harte und schwierige Betriebszeit über¬ 
standen. Heute ist das alte Flammrohrkessel- 
haus bereits ganz verschwunden, drei neue 
500 m2 Kessel sind in Betrieb genommen, wäh¬ 
rend der vierte Kessel in Bau steht, nach dessen 
Fertigstellung auch der letzte Rest des alten 
Kesselhauses abbruchreif ist. Ein neuer Schorn¬ 
stein von 100 m Höhe ersetzt zwei alte, von 
denen einer bereits gefallen ist (Abb. 7 und 8). 
Die neuen Kessel leisten nicht nur wesentlich 
Die neuen Hochdruckkompressoren 
Werksaufnahme 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

67.1939. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.