SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

67.1939 (0067)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 67.1939 (0067)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0067
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-414117
Title:
67.1939
Volume count:
0067
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1939
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
251

Chapter

Title:
Drei Jahre Aufbau in Maybach
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 67.1939 (0067)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
  • Drei Jahre Aufbau in Maybach
  • Über den Wiederaufbau der Grube Delsen
  • Bekämpfung der Explosionsgefahren im Bergbau
  • Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen
  • Das Pilzbergwerk
  • Inserate

Full text

Drei Jahre Aufbau in 
Grube Maybach vor 1935 
Seit dem Anhauen der Schächte Albert und 
Marie im Jahre 1872 nahm der Aufbau der 
Grube Maybach eine langsame und stetige Ent¬ 
wicklung. Es zeigten sich bald mit dem Auftreten 
von Schlagwettern und in einer stärkeren Er¬ 
wärmung der Grubenbaue Schwierigkeiten, die 
auf den Nachbargruben in diesem Ausmaße nicht 
bekannt waren. Die großen Schlagwetterunglucke 
in den Jahren 1898 und 1930 waren die Folgen 
dieser Verhältnisse. Wegen der an den meisten 
Betriebspunkten herrschenden Wärme war May¬ 
bach eine der am wenigsten beliebten Arbeits¬ 
stätten. Trotzdem nahm die Belegschaft zu, auch 
die Förderung stieg bis zum Jahre 1930. Dann 
setzte ein Rückgang ein. Die Tagesanlagen und 
die Aus- und Vorrichtungsarbeiten verharrten 
jahrelang im Stillstand. 
Als im Jahre 1931 die GrubeHelene in 
Friedrichsthal und im Jahre 1932 die Grube 
A l t e n w a l d stillgelegt wurden, kamen beide 
Anlagen zu Maybach, sonst aber blieb alles beim 
alten. So fand die deutsche Verwaltung 
bei der Rückgliederung am 1. März 1935 
ein großes Erubenfeld vor. Von drei früher 
selbständigen großen Schachtanlagen war nur 
noch eine im Betrieb. Wohl war ein Teil der 
Gefolgschaft der stillgelegten Anlagen nach 
Maybach verlegt und hatte die Belegschaft 
vergrößert. Das Arbeitsfeld war jedoch nicht 
vergrößert worden. 
Im Gegenteil: Die Tagesanlagen von He¬ 
lene und A l te n w a l d waren dem Verfall 
überlasten, die Kohlenvorräte blieben ungenutzt, 
das weit verzweigte Grubengelände beider An¬ 
lagen war den zerstörenden Kräften Unterlage 
preisgegeben. 
Und die Zustände in Maybach selbst? Die 
Entwicklung hatte sich immer'nur den jeweiligen 
Bedürfnissen angepaßt. So entstand im Tages¬ 
betrieb ein Gebäude neben dem anderen. Das 
eine groß, das andere klein. Neben massiven 
Gebäuden aus Stein standen Holzschuppen. Es 
fehlte überall die einheitliche Ausrichtung. Es 
fehlte der den Neuerungen der letzten 20 Jahre 
entsprechende Fortschritt. Dabei war der Tages¬ 
betrieb in einem Zustand, der auf Ordnung 
keinen Anspruch erheben konnte. 
Unter Tage waren die Anlagen entsprechend: 
Die Schächte konnten größere Fördermengen 
nicht mehr zu Tage bringen, die Strecken hatten 
sowohl für die Förderung wie für die Wetter¬ 
führung einen zu engen Querschnitt. Die Ab¬ 
baumethoden waren veraltet. Vorrichtung war 
kaum vorhanden. Man lebte von der Hand in 
den Mund und auch das nur in den letzten Jah¬ 
ren mit Zuschüssen. 
Von J. Matheus 
Sollte Maybach wieder lebensfähig werden, so 
mußten, grundsätzliche Maßnahmen getroffen 
werden. Maßnahmen, die auf Jahrzehnte be¬ 
rechnet waren. 
Für die Vetriebsführung und Gefolgschaft ent¬ 
stand die schwierige Aufgabe, diesen Umbau bei 
gleichzeitiger Inganghaltung des Betriebes vor¬ 
zunehmen. Eine wahrlich nicht leichte Aufgabe, 
wenn man bedenkt, daß fast alles zeitweise im 
Umbau begriffen war. 
Wir wollen auch an dieser Stelle jedem Mit¬ 
arbeiter unseren Dank und unsere Anerkennung 
aussprechen. Die folgenden Zeilen sollen davon 
künden, wie die uns vom deutschen Volke zur 
Verfügung gestellten Millionen Reichsmark an 
den Arbeitsstätten verwandt wurden, damit wir 
und unsere Nachkommen unseren Lebensunter¬ 
halt zu verdienen in der Lage sind. Der Führer 
des Steinkohlenbergwerks Sulzbach, B e r g - 
assessor Hof mann, hatte seiner Gefolg¬ 
schaft als Ziel des Aufbaues aufgegeben: „Wir 
wollen kein Zuschußbetrieb des dritten Reiches 
bleiben. Wir wollen für unser Volk einen Er¬ 
trag herauswirtschaften." Stolz konnte die Be- 
triebsgemeinfchaft Maybach am Ende des Jah¬ 
res 1937 feststellen,, daß sie als erste im Saar¬ 
bergbau es fertiggebracht hatte, einen bescheide¬ 
nen Gewinn zu erarbeiten. Ueber dem Weg zu 
diesem Ziele lag anfangs tiefes Dunkel, er 
mußte erst durch umfangreiche 
Planungsarbeiten 
klar gelegt werden. 
Die erste Frage nach abbauwürdigen und aus¬ 
reichenden Kohlenvorräten für die Planung 
konnte aus den Erubenbildern von Maybach, 
Helene und Altenwald bejaht werden. 
Die zweite Frage, ob mit den vorhandenen 
Einrichtungen diese Vorräte in größeren Men¬ 
gen als bisher zu gewinnen seien, war zu ver¬ 
neinen. Dagegen brachte die neue Betriebs¬ 
führung von Anfang an das Vertrauen mit, daß 
der Saarbergmann wohl in der Lage ist, die 
zur Lösung der zweiten Frage erforderlichen ge¬ 
waltigen Aufbauarbeiten sachlich richtig durch¬ 
zuführen. 
Die dritte und wichtigste Frage, die es vor der 
Planung zu beantworten galt, war eine noch 
größere Vertrauensfrage und lautete: „Wieviel 
wirst Du, Saarbergmann, fördern, wenn wir un¬ 
sere Anlagen vorbildlich ausgebaut haben?" 
Von der Beantwortung dieser Frage hing die 
Größe der neuen Schachtanlage ab. 
Die Vetriebsführung legte unter Berücksich¬ 
tigung der natürlichen Verhältnisse den Förder¬ 
anteil zu Grunde, der unter gleichen Voraus¬ 
setzungen in anderen deutschen Bergbaugebieten 
seit Jahren erreicht wird. Das hieß in Zahlen 
ausgedrückt: „Durchschnittlich wird jedes May- 
52
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

67.1939. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.