SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

67.1939 (0067)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 67.1939 (0067)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0067
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-414117
Title:
67.1939
Volume count:
0067
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1939
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
251

Chapter

Title:
Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 67.1939 (0067)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
  • Drei Jahre Aufbau in Maybach
  • Über den Wiederaufbau der Grube Delsen
  • Bekämpfung der Explosionsgefahren im Bergbau
  • Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen
  • Das Pilzbergwerk
  • Inserate

Full text

Der prüfende Blick wird bei all den Neuan¬ 
lagen feststellen müssen, daß nicht nur das Stre¬ 
ben nach höchster Wirtschaftlichkeit bestimmend 
gewesen ist, sondern daß darüber hinaus alles 
getan wurde, um das Wort von der „dreckigen 
Zeche" Lügen zu strafen. Dunkle gedrückte Ma¬ 
schinen- und Aschekeller sind auf Heinitz nicht 
mehr vorhanden. Alles ist licht und bequem zu¬ 
gänglich. Wo Staub sich entwickelt, z. V. in der 
Schachthalle, der Sieberei, der Wäsche, ja sogar 
unter Tage im Füllort, sind Staubabsaugevor¬ 
richtungen eingebaut. Der warme Farbton der 
ruhig-sachlichen neuen Klinkerbauten, dazwischen 
das satte Rotbraun der Eisenkonstruktionen har¬ 
monieren auf das beste mit dem Grün der über¬ 
all entstehenden Rasenflächen und der die An¬ 
lage umschließenden Buchenwälder. 
Die Badeanstalten und die damit in Verbin¬ 
dung stehenden sanitären und hygienischen Ein¬ 
richtungen wurden durchgreifend erneuert. Bei 
dem Umbau wurde eine scharfe Trennung zwi¬ 
schen Umkleide- und Baderaum durchgeführt. 
Die Brausen und Waschbecken befinden sich in 
einem gesonderten Raum, aus dem der warme 
Brüdem abgesaugt wird. Die Heilstube, moder¬ 
nen sanitären Ansprüchen in keiner Weise genü¬ 
gend, ist einer Anlage gewichen, die aus einem 
Warteraum, einem Behandlungsraum und einem 
Baderaum besteht. 2n den zweckmäßig einge¬ 
richteten, lichtdurchflossenen Räumen herrscht 
peinlichste Sauberkeit. Eine künstliche Sonne in 
dem Behandlungszimmer hilft heilen. 
Auch die Lampenkaue hat ein neues Aussehen 
und eine zweckmäßigere Anordnung erhalten. 
Früher mußten sich die Bergleute an den we¬ 
nigen engen Schaltern zur Lampenausgabe und 
-abgäbe drängen; lediglich ein kurzes Glasdach 
sorgte dabei für etwas Schutz gegen Regen. Jetzt 
erfolgt die Ausgabe und Annahme der Lampen 
in geschlossenen, beheizbaren, breiten Gängen, die 
um die Lampenkaue gezogen sind. Ausgabe- und 
Abgabeschalter sind außerdem getrennt worden, 
was die Abwicklung wesentlich vereinfacht. 
In einem überflüssig gewordenen Vau zwi¬ 
schen Sieberei und Wasche einerseits und den 
Werkstätten andererseits ist ein großer Aufent¬ 
haltsraum für die Tagesbelegschaft geschaffen 
worden. Vorgelagert sind ein Raum mit Rund¬ 
brunnen und Warmlufttrockner sowie die nöti¬ 
gen Abortanlagen. Mit dem Aufenthaltsraum, 
der auch für Betriebsappelle dient, ist eine 
„Kaffeeküche" verbunden. 
Zwischen diesem Bau und der Badeanstalt ist 
ein großer freier Platz, von einer Pergola um¬ 
grenzt, entstanden, dessen Grünflächen und Blu¬ 
menbeete das Auge des Bergmanns erfreuen 
sollen. 
Eine in einem ehemaligen Magazingebäude 
neu eingerichtete Werkschule mit hellen freund¬ 
lichen Schulsälen, einem Lehrmittel- und Leh¬ 
rerzimmer, sorgt für die schulische Aus- und 
Fortbildung des bergmännischen Nachwuchses, 
während die praktische Ausbildung in der Berg- 
lehrwerkstatt, die in dem früheren Werkftattge- 
Kleinkindergarten des Steinkohlenbergwerks Heinitz in Elversberg Aufnahme Werksfotograf Kleemann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

67.1939. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.