SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

67.1939 (0067)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 67.1939 (0067)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0067
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-414117
Title:
67.1939
Volume count:
0067
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1939
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
251

Chapter

Title:
Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 67.1939 (0067)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
  • Drei Jahre Aufbau in Maybach
  • Über den Wiederaufbau der Grube Delsen
  • Bekämpfung der Explosionsgefahren im Bergbau
  • Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen
  • Das Pilzbergwerk
  • Inserate

Full text

Anlernecke in der Betriebswerkstatt Heinitz 
trotz mehrfachen Durchquälens durch die Ma¬ 
schinen nicht voneinander trennt, das unver¬ 
käufliche Mittelprodukt, wird in dem neuen 
Kesselhaus verstocht. Dieser Brennstoff mit rd 
33 Prozent Asche und 9 Prozent Wasser hätte 
sich unter den alten handgefeuerten Kesseln 
überhaupt nicht verstochen lassen. Diese brauch¬ 
ten vielmehr verhältnismäßig hochwertige Pro¬ 
dukte. sie verlangten außerdem zu ihrer Bedie¬ 
nung eine große Zahl wertvoller Arbeitskräfte 
und waren zudem bei der Uebernahme zum 
großen Teil nicht mehr betriebssicher. Statt 
der vier alten Kesselhäuser auf Heinitz-Getsheck 
schafft heute ein einziges mit vier Hochleistungs¬ 
kesseln ausgerüstetes Kesselhaus hochgespannte¬ 
ren Dampf in größerer Menge zu billigerem 
Preis. 
Dicht neben dem neuen Kesselhaus sind zwei 
neue große Dampfkompressoren aufgestellt wor¬ 
den. die in der Lage sind, stündlich 60 000 bis 
70 000 Kubikmeter Druckluft, der wichtigsten 
Antriebskraft für den Untertagebetrieb, zu er¬ 
zeugen. Die Maschinen arbeiten nicht nur mit 
dem billigen Frischdampf der Hochleistungs¬ 
kessel, sondern verwerten darüber hinaus auch 
den Abdampf der Hauptfördermaschine. Tie 
versorgen außer der Schachtanlage Heinitz auch 
Dechen mit Preßluft, zu welchem Zwecke von 
Heinitz nach Dechen Uebertage eine Preßluft- 
leitung verlegt worden ist. 
Aufnahme: Werksfotograf Kleemann 
Zwei neue Kaminkühler für die Kompressor¬ 
station leiten über zu der neuen Schaltanlage, 
deren Erstellung sowohl aus stcherheitlichen als 
auch aus betrieblichen Gründen unumgänglich 
notwendig geworden war. 
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, 
daß das Fördergerüst und die Fördermaschine 
des Schachtes Heinitz IV. der unter der früheren 
Verwaltung zusammengebrochen war. abgeris¬ 
sen wurde. Der ebenfalls teilweise zusammen¬ 
gegangene Ventilatorschacht II wurde abgewor¬ 
fen. Seine Aufgabe als ausziehender Wetter¬ 
schacht hat der Heinitz-Schacht II übernommen, 
der im übrigen als Seilfahrt- und Material¬ 
schacht dient. 
Alle Fördergerüste wurden den neuen deut¬ 
schen Sicherheitsvorschriften entsprechend nicht 
nur entrostet und überholt, sondern auch weit¬ 
gehend verstärkt. Der Schacht Heinitz II erhielt 
ein völlig neues Gerüst, da die Jnstandsetzungs- 
arbeiten an dem alten sich nicht mehr gelohnt 
haben würden. 
Der Bahnhof endlich mußte durchgreifend er¬ 
neuert werden; er wurde gleichzeitig vergrößert 
und im Aufbau übersichtlicher gestaltet. Eine 
neue werkseigene Kleinbahn verbindet alle wich¬ 
tigen Betriebsstellen der Schachtanlage Heinitz 
untereinander und diese mit der Schachtanlage 
Dechen. 
4 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

67.1939. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.