SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

67.1939 (0067)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 67.1939 (0067)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0067
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-414117
Title:
67.1939
Volume count:
0067
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1939
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
251

Chapter

Title:
Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 67.1939 (0067)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
  • Drei Jahre Aufbau in Maybach
  • Über den Wiederaufbau der Grube Delsen
  • Bekämpfung der Explosionsgefahren im Bergbau
  • Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen
  • Das Pilzbergwerk
  • Inserate

Full text

gen getrennt zu erfassen, sind entsprechend den 
verschiedenen Höhen der Wagenkästen zwei mit 
selbständigem Schaltsystem ausgerüstete Cae¬ 
siumröhren derart übereinander angeordnet, das; 
das mit der unteren Röhre verbundene Zähl¬ 
werk nur die Großraumwagen angibt. Weiter¬ 
hin sind zur Kontrolle, daß die Bunker Unter- 
und Uebertage nicht überladen werden, Bunker¬ 
standanzeiger angebracht, deren Wirkung eben¬ 
falls auf der Caösiumröhre beruht. Nach dem 
Füllen des Meßbunkers und der Unterbrechung 
des Lichtstrahles durch die sich anhäufenden Koh¬ 
len schaltet die Caesiumröhre die Zubringer- 
bänder für den Meßbunker ab und läßt sie nach 
Entleerung des Bunkers auch selbsttätig wieder 
anlaufen. Uebertage übermittelt die an dem 
Zwischenbunker angebrachte Caesiumröhre dem 
Fördermaschinisten ein optisches Warnsignal, 
wenn der Bunker noch gefüllt ist. Der Förder¬ 
maschinist wartet mit dem Hochziehen des Ge¬ 
fäßes in die Entladestellung solange, bis die 
Caesiumröhre ihm meldet: Bunker frei! 
Endlich wurde zur Schonung der Kohle in 
den Meßbunker ein Absenker eingebaut, der sich 
bei jedem Wipperspiel um einen dem Förder¬ 
wageninhalt entsprechenden Abstand nach unten 
bewegt, sodaß die Fallhöhe der Kohle auf ein 
Mindestmaß beschränkt bleibt. 
Im Zusammenhang mit der Eefäßförderan- 
lage wurden die Sieberei und drei für Längs¬ 
verladung eingerichtete Lösebänder neu erstellt. 
Die vorhandene Anlage befand sich nicht nur 
in einem schlechten Zustand, sondern zeigte auch 
grundsätzliche Fehler, sodaß sich selbst eine kost¬ 
spielige Ueberholung nicht gelohnt hätte. Alle 
Bänder vom Schacht bis zur Wasche, die Siebe 
und Abstreifer werden von einer Stelle aus, 
von einem Schaltpunkt, bedient. Als Beleuch¬ 
tung der Lösebänder sind nach langen Versuchen 
Quecksilberdampflampen als die besten erkannt 
und eingeführt worden. Sie gestatten eine 
leichte Unterscheidung der Kohle von den Ber¬ 
gen und sind nach dem Urteil der Leseband¬ 
gefolgschaft für die Augen am günstigsten. 
Die beiden auf der Anlage befindlichen Koh¬ 
lenwäschen waren ebenfalls überaltert, in der 
Unterhaltung vernachlässigt und der zu fordern¬ 
den Leistung weder mengen- noch qualitäts¬ 
mäßig gewachsen. Eine neue Wäsche entstand. 
Sie ist unter dem Gesichtspunkt gebaut worden, 
die schwer und teuer gewonnene Kohle möglichst 
verlustlos zu veredeln. Es werden, abgesehen 
von der Kokskohle, sämtliche vom Markt ver¬ 
langten Nußsorten hergestellt. Der feinste Koh¬ 
lenschlamm, aus dem sich ausgezeichneter Koks 
herstellen laßt, wird nicht mehr wie früher auf 
die Halde abgelassen, sondern in einer sogen. 
Flotationsanlage, die mit Oel arbeitet, aufbe¬ 
reitet. Diese Anlage gestattet es auch, die aus 
früherer Zeit stammenden Haldenschlämme zu¬ 
sätzlich aufzuarbeiten und dieses Volksgut so 
noch nutzbringend zu verwerten. 
Die Wäsche trennt Kohle und taubes Ma¬ 
terial — Berge — sehr weitgehend. Was sich 
Innenansicht der neuen Verbandsstube 
Aufnahme: Werksfotograf Kleemann 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

67.1939. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.