SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

67.1939 (0067)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 67.1939 (0067)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0067
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-414117
Title:
67.1939
Volume count:
0067
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1939
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
251

Chapter

Title:
Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 67.1939 (0067)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Wiederaufbau der Schachtanlage Heinitz
  • Drei Jahre Aufbau in Maybach
  • Über den Wiederaufbau der Grube Delsen
  • Bekämpfung der Explosionsgefahren im Bergbau
  • Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen
  • Das Pilzbergwerk
  • Inserate

Full text

eingesetzt wurden, stand man ihnen begreif¬ 
licherweise mißtrauisch gegenüber, was seinen 
Ausdruck in dem Spottvers fand, der bald auf 
einem dieser Wagen prangte: 
„Du bist groß und ich bin klein, 
das soll Kraft durch Freude sein?" 
Heute heißen die Wagen bei der Gefolgschaft 
KdF-Wagen; nicht nur wogen ihrer betrieb¬ 
lichen Erleichterungen, die sie allerorts gebracht 
haben, sondern auch weil es sich in ihnen — 
ein großer Teil unserer Bergleute wird unter 
Tage vom Schacht bis in die Nähe der Arbeits¬ 
stelle mit Zügen befördert — bequem, sicher und 
ruhig fahren läßt. 
Aehnlich wie der Grubenbetrieb ist auch die 
Schachtförderung, die die Mittlerin zwischen 
Ueber- und Unterlage darstellt, vereinfacht und 
dabei sicherer und leistungsfähiger gestaltet wor¬ 
den. Der Schlüssel zum Erfolg war hier die 
Gefäßförderung, die erste des Saarlandes. 
Früher dienten zur Förderung von rd. 2 000 
Tonnen vier Schächte, von denen nur einer in 
der Nähe der Verladung stand, während die 
Förderung der drei übrigen Schächte über Ket¬ 
tenbahnen, die häufigen Störungen unterworfen 
waren, zur Sieberei gebracht werden mußte. 
Heute zieht ein Schacht mit einer bereits früher 
in Betrieb befindlichen Fördermaschine die 
Tagesförderung von 3 500 Tonnen. Und wäh¬ 
rend früher Unter- und Uebertage zur Beschic¬ 
kung und Mfertigung der Gestelle eine Unzahl 
von Arbeitskräften notwendig war, ist heute 
nach Einführung der Gefäßförderung Uebertage 
auf der Hängebank überhaupt keine Hand mehr 
eingesetzt und Unterlage ist in der Schicht, ab¬ 
gesehen von einem Hilfsarbeiter, nur ein Mann 
zur Entleerung der Förderwagen und Füllung 
der Gefäße notwendig. 
Dieser Mann bedient ein Schaltwerk; vor sich I 
hat er ein Lichtschaltbild, auf dem die einzelnen ! 
Arbeitsvorgänge abzulesen sind. Mit einer kur- ! 
zen Kettenbahn holt er sich die ankommenden 
beladenen Wagen heran, stößt sie mittels einer j 
Aufschiebevorrichtung in den Wipper und dreht 
diesen. Dabei fällt die Kohle aus dem Förder- I 
wagen über kurze Bänder in Bunker, die sogen. 
Meßbunker, deren Größe dem Fassungsvermö¬ 
gen der Gefäße entspricht. Das Füllen des Bun- ! 
kers geschieht während des Treibens, d. h. des ! 
Fahrens des Gefäßes im Schacht. Sobald das 
leere Gefäß im Füllort in der Beladestellung j 
eingefahren ist, leuchtet auf dem Schaltbild ein 
Lampensignal auf, worauf unser Schaltwärter 
die Klappe des Meßbunkers — natürlich durch 
Fernsteuerung — öffnet und den Kohlenstrom 
in das Gefäß ausfließen läßt. 2ft nach wenigen 
Sekunden die Entleerung des Bunkers beendet, ! 
was gut hörbar ist, so schließt der Schaltwärter 
wieder den Bunkerverschluß, wobei gleichzeitig 
Uebertage im Fördermaschinenraum eine Fahr- 1 
lampe aufleuchtet, bei deren Sichtbarwerden der 
Maschinist die gewaltige Maschine in Bewegung ; 
Ein neuer Turbokompressor 
Aufnahme: Werksfotograf Kleemann 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

67.1939. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1939. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.