SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1938
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Chapter

Title:
Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Grubenrettungswesen
  • Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
  • Absatzverlagerung
  • Wasserverhältnisse auf den Saargruben
  • Die Knappschaftsberufsgenossenschaft
  • Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
  • Fritz Koelle, der Bildner des Saarbergmannes
  • Reichsbahn im Dienste des Saarbergmannes
  • Kraftpostomnibus im Berufsleben
  • Aus der Geschichte des St. Ingberter Bergbaues
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Das im Jahre 1850 in Äeunkirchen eingerichkeie erste Bergmannslazarett an der Saar. 
Vom Vergmannslazarett zum Knappfchafts- 
dvotMEeulrUU^ Von C£(>efac^£ Dr.^auren, Neiiiikirche» 
Im Jahre 1850 wurde in Neunkirchen das 
erste Bergmannslazarett im Saarland ein¬ 
gerichtet, und zwar in einem an der Welles- 
weiler Straße gelegenen Schlafhaus. Das Ge¬ 
bäude, das heute das Bürgermeisteramt be¬ 
herbergt, lag damals frei und sonnig, und hin¬ 
ter ihm bot eine parkähnliche Anlage den 
kranken und verletzten Bergleuten angenehmen 
Aufenthalt in frischer Luft. Es war für die 
damalige Zeit ein recht stattlicher Bau, wenn 
es auch heute als Rathaus für eine Stadt wie 
Neunkirchen durchaus nicht als repräsentativ 
angesprochen werden kann. Während des 
Krieges 1870/71 waren in ihm verwundete und 
kranke Krieger untergebracht. 
Als nach dem Kriege 1870/71 die Zahl der 
Bergleute um Neunkirchen herum in die Höhe 
ging, genügte es nicht mehr den gesteigerten 
Anforderungen. Es kam dazu, daß es allmäh¬ 
lich mit der Ruhe und der frischen Luft zu: 
hapern begann, als der Bahnhof erbaut wurde 
und seine Anlagen immer mehr wuchsen und als 
das Hüttenwerk sich immer mehr ausdehnte. 
Und so entschloß man sich dann, in den achtziger 
Jahren des vorigen Jahrhunderts, zu einem 
Neubau, nachdem man in der Gemeinde Neun¬ 
kirchen einen Käufer für das Gebäude gefunden 
hatte. 2m Osten von Neunkirchen lag die 
Mehlpfuhlschachtanlage, die zum Stilliegen ver¬ 
urteilt war; sie wurde als Bauplatz erworben 
und hier entstand dann im Jahre 1884/85 das 
neue Lazarett. Man wählte das Pavillon- 
system, das damals für Krankenhausbauten sehr 
in Mode war, und das in der Hauptsache große 
Säle in einstöckigen, von einander getrennten 
Bauten mit verhältnismäßig wenig kleineren 
Nebenräumen vorsah. Unser zweites Bild zeigt, 
wie das Lazarett kurz nach der Erbauung aussah.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1938. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.