SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Chapter

Title:
Wasserverhältnisse auf den Saargruben
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Grubenrettungswesen
  • Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
  • Absatzverlagerung
  • Wasserverhältnisse auf den Saargruben
  • Die Knappschaftsberufsgenossenschaft
  • Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
  • Fritz Koelle, der Bildner des Saarbergmannes
  • Reichsbahn im Dienste des Saarbergmannes
  • Kraftpostomnibus im Berufsleben
  • Aus der Geschichte des St. Ingberter Bergbaues
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Bergscnu/e 
Niederschläge und gehobene Wassermengen in Hundert- 
Dr Semmler 
Saarbrücken 
seilen im Saarbergbau in den Jahren 19Z8 -1934- 
1937 
den sehr beträchtlichen Niederschlagsmengen nur 
ein kleiner Teil in die Grubenbaue eindringt 
und zu Tage gehoben werden muß. Die ge¬ 
hobenen Wasser machen in dem schon mehrfach 
angeführten Zeitraum nur 7,7 bis 11,5 Prozent 
der Niederschlagsmengen aus. Die Schwankung 
erklärt sich durch den Einfluß der Jahreszeiten 
und die Eigenart des Saarbrücker Steinkohlen¬ 
gebirges. 
Das Saarbrücker Steinkohlengebirge baut sich 
aus einer Folge von Konglomeraten, Sand¬ 
steinen, Sandschiefern, Tonschiefern und Stein¬ 
kohlenflözen auf. Die Konglomerate und Sand¬ 
steine sind wasserdurchlässig, die Tonschiefer da¬ 
gegen wasserstauend. Da die Steinkohlenflöze, 
die im Abbau stehen, ein recht verschi-edenes 
Hangendes und Liegendes haben, so ist erklär¬ 
lich, daß die verschiedenen Flözbetriebe von den 
Niederschlagsmengen bald größere, bald kleinere 
Anteile mitbekommen. Dazu kommt, daß die 
Erdoberfläche durch den Abbau in Mitleiden¬ 
schaft gezogen werden kann und so ein beträcht¬ 
licher Teil des Regenwassers in die Grube 
fließt. 
Im allgemeinen scheint dieser Anteil nicht 
groß zu sein. Trotzdem sind die gehobene! 
Wassermengen sehr bedeutend und mancher wir 
erstaunt sein zu hören, daß im Saarbergba 
doppelt soviel Wasser als Kohlen gefördert 
werden, ja, daß in einzelnen Jahren dies Der 
hältnis schon 3:1 stand. Das gilt für den gan 
zen Bezirk. Einzelne Saargruben fördern so 
gar sechsmal und eine Grube selbst zehnmal so-' 
viel Wasser als Kohlen. Wollte man dies 
Mengen in Gefäßen zu Tage fördern, wie ej 
früher im Bergbau der Fall war, so könnte' 
solche Gruben heute nicht mehr bestehen. 
Da wir nunmehr über die ungefähre Groß 
der zufließenden Wasser in unseren Grube 
unterrichtet sind, können wir auch einmal di 
Kosten betrachten, die solch eine Wasserhaltun 
im Laufe eines Jahres verschlingen kann. Rat 
neueren Berechnungen, die sich auch mit bereit 
in anderen Bergbaugebieten angestellten deckest 
kostet die Hebung eines Kubikmeters Wasser au 
je 100 Meter Höhe 3—4 Pfennige. Wenn mal 
sich nun der Angaben über die Riesenmengez 
erinnert, die jährlich im Saarbergbau gehoben 
werden müssen, so kommt man schon bei eine: 
angenommenen Hubhöhe von 100 Metern au 
78
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1973/1974
7 / 15
1969/1970
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.