SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

<icfuefirr StndlsAein 
Mangtomen* ftoftfc 
Tiefbohrung 
im Saarbrücker Stein¬ 
kohlengebirge ist somit die 
versteinerte Pflanzen¬ 
welt, dazu kommt für die 
Ottweiler Schichten noch 
die Tierwelt. Um die 
Pflanzen- und Tierreste 
praktisch anwenden zu 
können, mutz man na¬ 
türlich die verschiedenen 
Arten zu unterscheiden 
wissen, auch in Form 
kleinster Bruchstücke. Aus 
dem Hangenden mancher 
Flöze sind mitunter 80 
bis 100 verschiedene Arten 
nachzuweisen. 
In Steinkohlenablage¬ 
rungen, die durch Sprünge 
und Ueberschiebungen sehr 
gestört sind, wie z. B. an 
der Ruhr und in Holland, 
kommt diese Kenntnis 
besonders zu statten. Es 
kann vorkommen, datz 
ein und dasselbe Flöz in 
einem Querschlag dreimal 
und öfters durchfahren 
wird. Beim Auffahren 
von Strecken im Flöz 
kann ziemlich unvermit¬ 
telt ein bis dahin unbekannter Sprung ange¬ 
fahren werden, der das Flöz um mehrere Meter 
verwirft. Bei den Ausrichtungsarbeiten oder 
dem Wiederaufsuchen des verlorenen Flözes 
sind dann die Pflanzen- und Tieroersteinerungen 
schon oft ein guter Wegweiser gewesen. 
Rach alledem wird man verstehen können, 
wenn immer wieder Gefolgschastsmitglieder 
aufgefordert werden, die Versteinerungen, die 
sie in der Grube bei der Arbeit finden, nicht 
achtlos beiseite zu werfen, sondern sorgfältig 
aufzuheben und der geologischen Sammlung der 
Bergschule Saarbrücken zu überweisen. Dort 
werden sie in dem dargelegten Sinne verwertet 
und erhalten den richtigen Platz. Da die Samm¬ 
lungen nach vollendeter Aufstellung auch der 
Oeffentlichkeit zugänglich gemacht werden, kann 
jeder Finder seine hier eingereihten Fundstücke 
immer wiedersehen, und auch andere Volks¬ 
genossen können sich an ihnen erfreuen. Allen 
Gefolgschaftsmitgliedern sei auch an dieser Stelle 
für die Ueberlassung von zum Teil recht guten 
Fundstücken bestens gedankt. 
es ist der größte Irrtum und der 
Grund aller übrigen Irrtümer, wenn 
der JVsenscb sich einbildet, daß er für sieb 
selber da sein und leben und wirken könne. 
Ficht« 
Die soziale Fürsorge liegt in erster Linie darin, dem Einzelnen die 
Möglichkeit zur Arbeit, zur Erhaltung und Verwertung seiner Kräfte 
und damit zum Wohlergehen zu geben. Der Staat soll nicht zum 
Wohlfahrts-Staat werden, der dem Bürger die Arbeit und die Selbst- 
verantwortung abnimmt. Aufgabe des Staates ist es, zum Zwecke 
der Hebung und Erhaltung des allgemeinen Wohlergehens die 
Schwachen zu stützen, das Wirken der Kräftigen zu überwachen und 
beide, fei es durch Hebung, fei es durch Beschränkung, dem gemein¬ 
samen Wohlergehen, also dem Staat, dienstbar zu machen. 
Generaloberst S e e ck t. 
(Nus: Moltke, im Vorbild. 1031.) 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.