SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Arthropleura 
sAiesengliedersüßler) 
% naf. Größe 
Amphibium oder Molch aus der Steiniohlenzeik (^/10 nal. Größe) 
Muscheln (Anthracomya) aus Grube Götielborn 
2fache Vergrößerung 
Um eine Flözgruppe oder einen Schichten¬ 
abschnitt aufgrund der versteinerten Pflanzen 
zu erkennen, reicht eine einzelne Pflanze nicht 
immer aus. Man muß vielmehr den ganzen 
Pflanzenverein, also die Pflanzen, die jeweils 
zusammengefunden werden, heranziehen. So hat 
man hier in der Fettkohlengruppe mehrere kenn¬ 
zeichnende Arten. In der Flammkohlengruppe 
sind diese nicht mehr vorhanden, sie haben an¬ 
deren Formen Platz gemacht. In der sogenann¬ 
ten Magerkohlengruppe, zu der das Wahlfchieder 
und das Schwalbacher oder Lummerschieder Flöz 
gehören, ist das Bild der Pflanzenwelt wieder 
ein anderes, obgleich einige Pflanzenarten der 
Flammkohlengruppe in dieser noch vorkommen. 
An Tierversteinerungen kommen für die 
Schichteneinteilung im Saarsteinkohlengebirge 
nur die Süßwasserkrebschen, ferner Fische und 
ihre Exkremente oder Koprolithen in Betracht 
und zwar nur für die unteren Ottweiler Schich¬ 
ten. Während sie, wie bereits eingangs bemerkt, 
unter dem Holzer Konglomerat noch nicht an¬ 
getroffen worden sind, kommen sie in den un¬ 
mittelbar über diesem lagernden Unteren Ott¬ 
weiler Schichten sehr häufig und in weiter Ver¬ 
breitung vor. Man spricht infolgedesien gerade¬ 
zu von L e a i a - Schichten. 
Welchen Zweck hat nun die Schichtengliederung 
im Steinkohlengebirge? — In den Schichten¬ 
folgen des Ruhr- und des Saarsteinkohlen¬ 
gebirges finden wir die Bezeichnungen Mager¬ 
kohlen-, Fettkohlen-, Gaskohlen-, Easflamm- 
kohlen- und Flammkohlengruppe. Bekanntlich 
ist der Gasgehalt, die Verkokbarkeit und somit 
die Verwendbarkeit der einzelnen Kohlensorten 
verschieden. Man wird bei der Anlage einer neuen 
Grube sich zunächst vergewisiern, welche Kohlen¬ 
gruppe im Bereiche der neu anzulegenden Grube 
ansteht. In unbekanntem Gebiet wird man vor 
dem Abteufen eines teuern Förderschachtes zu¬ 
nächst eine oder mehrere Tiefbohrungen nieder¬ 
bringen und auf diese billigere Art die Ge- 
birgsschichten aufschließen und untersuchen. Um 
ein recht genaues Bild von den durchbohrten 
73
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.