SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Chapter

Title:
Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Grubenrettungswesen
  • Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
  • Absatzverlagerung
  • Wasserverhältnisse auf den Saargruben
  • Die Knappschaftsberufsgenossenschaft
  • Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
  • Fritz Koelle, der Bildner des Saarbergmannes
  • Reichsbahn im Dienste des Saarbergmannes
  • Kraftpostomnibus im Berufsleben
  • Aus der Geschichte des St. Ingberter Bergbaues
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Gruben von Jahr zu Jahr stark ansteigende Ten¬ 
denz, um in den drei letzten Jahren der fürst¬ 
lichen Zeit beträchtlich abzusinken. Ilms Jahr 1779 
betrug die Jahresförderung der Nassau-Saar¬ 
brücker Gruben 15 287 Fuder (^ 22 930 Tonnen), 
im Jahre 1790 33 810 Fuder (— 50 715 Tonnen) 
Förderkohlen. In den folgenden Jahren ging 
die Jahresförderung auf 25 126 Fuder (— 37 689 
Tonnen) zurück. Die Förderung der ersten Monate 
des Jahres 1793, also bis zur Besetzung des 
Fürstentums Nassau-Saarbrücken durch fran¬ 
zösische Truppen, betrug noch 11167 Fuder 
(= 16 750 Tonnen). 
Unter Fürst Ludwig hatte die Kohlenpro¬ 
duktion der Saargruben einen langsamen aber 
stetigen Aufstieg erfahren. Die Produktion stieg 
von 12 728 Fuder des Jahres 1768 (Regierungs¬ 
antritt) auf 33 810 Fuder des Jahres 1790, also 
in 22 Jahren um das 2,7 fache. 
Nachstehende Uebersicht (siehe Tabelle!) zeigt 
die Jahresförderung der bedeutendsten Gruben 
in der letzten fürstlichen Zeit. 
Der Preis pro Fuder Kohle schwankte auf den 
einzelnen-Gruben je nach der Güte der Kohlen 
und den Absatzverhältnissen zwischen 3 und 4 Gul¬ 
den, wobei noch ein Ladegeld (der sogenannte 
Ladebatzen) erhoben wurde, der für Inländer 
Gruben 
1779 
1785 
1790 
1791 
1782 
Fuder Fuder Fuder Fuder Fuder 
Wellesweiler 
4218 
4572 
7462 
5665 
5172 
Kohlwald 
1308 
1274 
2363 
2466 
2324 
Dudweiler- 
Sulzbach 
3797 
3012 
7429 
5901 
4650 
Gersweiler 
1409 
3453 
7060 
4414 
4427 
Grotzwald und 
Bauernwald 1751 
2952 
2149 
2235 
976 
Rutzhütte 
776 
1530 
2352 
2911 
2256 
Geislautern 
627 
687 
1140 
892 
805 
Wahlschied 
559 
494 
571 
1323 
1189 
1 Batzen, für Ausländer 2 Batzen betrug. De, 
Ladebatzen kam im Jahre 1785 anläßlich einer 
allgemeinen Preiserhöhung der Kohlen in Wez 
fall. Den einheimischen Hüttenwerken und Fabri 
ken, wie auch für die Kalkbrand-, Gemeinde 
bedarfs- und Vergmannskohlen waren erheM 
niedrigere Preise zugestanden. 
Nicht u»erwähnt soll eine Verordnung de 
letzten Fürsten von Nassau-Saarbrücken — vor 
17. Mai 1769 — bleiben, durch die ein 
„B r u d e r b ü ch s e" für die Bergleute sämtliche 
landesherrlicher Gruben ins Leben gerufe 
wurde. Einstweilen beschränkte sich diese Kass 
nur auf Krankenunterstützung; sie entwickelte sic 
60 
Ansicht der Grube Maybach im Mai 1937 
Aufnahme: Kirschmann, Saarbrücken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.