SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1938
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Chapter

Title:
Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Grubenrettungswesen
  • Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
  • Absatzverlagerung
  • Wasserverhältnisse auf den Saargruben
  • Die Knappschaftsberufsgenossenschaft
  • Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
  • Fritz Koelle, der Bildner des Saarbergmannes
  • Reichsbahn im Dienste des Saarbergmannes
  • Kraftpostomnibus im Berufsleben
  • Aus der Geschichte des St. Ingberter Bergbaues
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

int Jahre 1778, tadelt dieser, daß die Weitungen 
zu groß und die Pfeiler zu schwach seien und 
bemerkt: „... sie werfen das unnütze wilde Gestein 
bloß unordentlich hinter sich! Die Folgen seien 
stets das Zubruchegehen der Schemel." Einzelne 
Stollen besaßen ums 2ahr 1769 schon eine bedeu¬ 
tende Ausdehnung. So erwähnt A. Haßlacher 
einen auf einer flachen Flözmulde angesetzten 
Stollen auf der Grube Wellesweiler, der eine 
Länge von 80 Lachter — 167 Metern hatte, aus 
dem nach rechts und links 10 Schemel betrieben 
wurden, von denen einer die außerordentliche 
Länge von 130 Lachtern — 271 Meter aufwies. 
Nach einem Berichte des Berginspektors 
Engelcke vom 3. Mai 1773, also 5 Jahre nach dem 
Regierungsantritt des Fürsten Ludwig von 
Nassau-Saarbrücken, steht die Grube Wellesweiler 
mit einer Belegschaft von 32 Mann, die sich auf 
4 Stollen verteilen, noch immer an der Spitze 
der Nassau-Saarbrücker Gruben. Ihr folgt die 
Grube Sulzbach-Dudweiler mit 13 Stollen und 
29 Arbeitern, die Grube Gersweiler %it 3 Stol¬ 
len und 14 Arbeitern, die Grube Kohlwald mit 
4 Stollen und 12 Arbeitern, die Grube Ru߬ 
hütte mit 2 Stollen und 10 Arbeitern, Geis¬ 
lautern mit 2 Stollen und 7 Arbeitern. Weitere 
Stollenbetriebe waren zu Platinhammer (Jägers¬ 
freude), im Großwald, im Bauernwald, Schwal- 
bach, Derlen, Burbach, Stangenmühle, Klaren¬ 
thal, Reisweiler und Wahlschied. Die Arbeiter¬ 
zahl dieser Betriebe betrug weniger als 7 Mann 
pro Anlage. 
Als die bedeutendste Grube des In- und Aus¬ 
landes galt in jener weit zurückliegenden Zeit 
die Grube Wellesweiler. In dem im Jahre 1780 
zu Paris erschienenen Werke von Guettard & 
Monnet „Atlas et Description Mineralogique 
de la France" wird die Grube Wellesweiler 
„als die bedeutendste und schönste Kohlengrube 
der Welt" bezeichnet. 
In dem hier zur Rede stehenden Zeitabschnitt 
waren noch folgende Gruben, die anderen Terri¬ 
torien des Saarlandes angehörten, in mehr oder 
weniger regelmäßigem Betriebe: die Grube ^— 
Hostenbach im Gebiet der Abtei Wadgassen, 
eine Grube zu Illingen, die dem Reichs¬ 
rittergeschlecht von Kerpen gehörte, eine Grube 
der Glashütte Merchweiler, ferner die der 
gräflichen Familie von der Leyen gehörende 
Grube St. Ingbert, sowie zwei Gruben der 
Mariannenthaler Glashütte am Altenwalde, 
die der gleichen Herrschaft gehörten. 
Vom Jahre 1779 ab bis zum Jahre 1790 hatte 
die Steinkohlenförderung der landesherrlichen 
Bald ist auch sie in ihrer äußeren Ausrüstung fertig; Mai 1937 
Aufn.' Kirschmann-Saarbrücken 
59
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1938. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.