SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1938
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Chapter

Title:
Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Grubenrettungswesen
  • Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
  • Absatzverlagerung
  • Wasserverhältnisse auf den Saargruben
  • Die Knappschaftsberufsgenossenschaft
  • Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
  • Fritz Koelle, der Bildner des Saarbergmannes
  • Reichsbahn im Dienste des Saarbergmannes
  • Kraftpostomnibus im Berufsleben
  • Aus der Geschichte des St. Ingberter Bergbaues
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Riesige Ausmaße zeigt das neue §echenhaus mit Waschkaue auf Grube Reden im Mai 1437 
Aufn.: Kirschmann-Saarbrücken 
* 
brachen, die Mehrzahl schlecht verbaut, nur 
wenige wurden als „in gutem Zustande" befun¬ 
den. Weiter wurde gerügt, daß die Kohlen alle 
vorne an Tage weggenommen würden, anstatt 
aus dem Felde zu fördern. In einigen Gruben 
zeige die Kohlengewinnung immer noch den 
Charakter des Raubbaues. Dudweiler-Sulzbach 
hatte 13 solcher Gruben bzw. Stollenbetriebe, 
von denen der fürstliche Controlleur vorschlägt, 
die meisten einzustellen. Wellesweiler hatte 
gleichfalls mehrere Stollenanlagen; der Control¬ 
leur machte den Vorschlag, auf diesen Gruben 
statt der Schemelarbeit den Strossenbau ein¬ 
zuführen. Eine querschlägige Ausschließung der 
Flöze kam nach dem Vefahrungsbericht auf einer 
neuen Dudweiler Grube zum ersten Male in 
Anwendung. Es war dies wohl der Anfang eines 
besseren Flözaufschlußverfahrens, das sich nun¬ 
mehr auch andere Gruben zunutze machten. 
Die Bestrebungen des Fürsten Wilhelm Hein¬ 
rich zu Saarbrücken waren zu jener Zeit stark 
auf die Hebung des Kohlenabsatzes gerichtet. Der 
Fürst erreichte, daß sich der Kohlenabsatz gegen 
Ende seiner Regierungszeit weit in die Pfalz, ja, 
bis über den Rhein nach Frankfurt und Hanau 
und nach Westen tief ins Lothringische und nach 
dem Elsaß ausdehnte. Ganz besonders lebhaft 
gestaltete sich der Kohlenexport der Wellesweiler 
Gruben und der Grube Kohlwald. Das Haupt- 
absatzgebiet dieser Gruben bildete die Rheinpfalz. 
Lange Fuhrkolonnen durchzogen von Westen nach 
Osten das Pfälzerland und brachten die schwar¬ 
zen Diamanten bis nach Worms, Mannheim und 
Speyer. Die Stadt Zweibrllcken bezog allein int 
Jahre 1764 von den Wellesweiler Gruben zu 
städtischen Zwecken ein vertragsmäßiges Kohlen¬ 
quantum von 7000 Zentnern. Auch die pfalz¬ 
gräfliche Hofhaltung zu Zweibrücken war noch 
immer eine der bedeutendsten Kohlenabnehmei 
dieser Grube. A. Haßlacher berichtet, daß die auf 
Grund eines alten, mit Grube Dudweiler-Sulz¬ 
bach abgeschlossenen Vertrages vom 12.1.1649, der 
auch für die übrigen Nassau-Saarbrücker Gruben 
Geltung hatte, bezughabenden Kohlenzölle Gegen¬ 
stand fast ununterbrochener Streitigkeiten unk 
Verhandlungen bildeten. Durch einen Vergleich 
vom Monat November 1766 wurde der alte Ver¬ 
trag endgültig aufgehoben und Fürst Wilhelin 
Heinrich mußte sich verpflichten, künftighin 
80 Fuder (~ 2400 Zentner) Steinkohlen aus 
den Wellesweiler Gruben kostenfrei an das hoch- 
fürstliche Haus Pfaltz-Zweibrllcken zu verabfolgen 
Mit dem Tode des Fürsten Wilhelm Heinrich 
von Nassau-Saarbrücken im Jahre 1768 verlor 
der Saarbrücker Steinkohlenbergbau die leitende, 
starke Hand, die ihn aus primitiven Verhält¬ 
nissen in bereits beachtliche, geregelte Bahnen 
herausgeführt und ihm neue Wege zur Weiter- 
56
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1938. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.