SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1938
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Chapter

Title:
Das Grubenrettungswesen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Grubenrettungswesen
  • Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
  • Absatzverlagerung
  • Wasserverhältnisse auf den Saargruben
  • Die Knappschaftsberufsgenossenschaft
  • Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
  • Fritz Koelle, der Bildner des Saarbergmannes
  • Reichsbahn im Dienste des Saarbergmannes
  • Kraftpostomnibus im Berufsleben
  • Aus der Geschichte des St. Ingberter Bergbaues
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Große Halle der Hauptrettungsstelle Maybach-Gll 
Aufnahme: Funke, Hauptverwaltung 
Das Grubenrettungswesen der Saargruben 
Von Vergassessor a. D. Lehmann, Sulzbach 
Unser Bergbau ist nicht mehr denkbar ohne 
ein gut geordnetes Grubenrettungswesen, das es 
dem Bergmann ermöglicht. Arbeiten in giftigen 
oder matten Wettern, d. h. in unatembaren 
Wettern, auszuführen. Giftige Wetter treten im 
Bergbau vor allem beim Grubenbrand oder nach 
Explosionen auf. Die Schwaden können dann 
Kohlenoxyd enthalten, das besonders heimtückisch 
ist, weil es mit den menschlichen Sinnen nicht 
wahrnehmbar ist. Bei schweren Grubenexplo¬ 
sionen kommen etwa zwei Drittel der tödlich 
Verunglückten allein durch Einatmen giftiger 
Nachschwaden zu Tode und nur der kleinere Teil 
durch Verbrennungen oder mechanische Ver¬ 
letzungen. Ein anderes zuweilen im Bergbau 
auftretendes giftiges Gas ist der Schwefelwasser¬ 
stoff, der durch Geruch nach faulen Eiern kennt¬ 
lich ist. Unter matten Wettern versteht man Luft, 
>die nicht mehr die der normalen Zusammensetzung 
entsprechende Menge Sauerstoff (21%) enthält. 
Matte Wetter können sich unter Tage an schlecht 
bewetterten Orten bilden, wenn z. V. der Sauer¬ 
stoff durch Oxydation von Kohle oder Holz ver¬ 
braucht wird. Schließlich kann der Sauerstoff¬ 
gehalt der Luft bei Austritt von großen Mengen 
Grubengas oder Kohlensäure und Vermischung 
dieser Gase mit den Grubenwettern unter das 
zulässige Maß (etwa 17 %) sinken, wenn die 
regelmäßige Wetterführung nicht zur Abführung 
der Gase genügt. In allen diesen Fällen ist die 
Durchführung von Arbeiten nur mit Hilfe von 
Easschutzgeräten (früher auch Gastauchgeräte 
genannt) möglich. Es ist Aufgabe besonders aus¬ 
gewählter und im Gebrauch dieser Geräte aus¬ 
gebildeter Bergleute, die zur Bekämpfung von 
Grubenbrand, zur Erkundung nach Explosionen, 
zur Wiederherstellung oder Verstärkung der 
Wetterführung, zur Bergung von Verunglückten 
oder zur Hilfeleistung usw. erforderlichen Ar¬ 
beiten zu verrichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1938. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.