SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Menschen brauchen wir zur Verwirklichung des 
zweiten Vierjahresplanes, der die Sicherung 
unserer eigenen Lebensgrundlage zum Ziele hat. 
Darum soll jeder Bergmann, der dazu noch in 
der Lage ist, von den Ausbildungsmöglichkeiten 
Gebrauch machen, die heute von den Werks» 
Verwaltungen der Steinkohlenbergwerke im 
Saarland zur Verfügung gestellt sind. 
Eine weitere Aufgabe für uns besteht darin, 
unsere Leistungsfähigkeit nicht leichtsinnig zu 
gefährden oder aufs Spiel zu setzen. Deshalb 
gilt, wie der erwähnte Bergmann schrieb, 
„heute mehr denn je die Parole: „Arbeitet 
u n f a l l s i ch e r!" Jede Arbeitskraft mutz dem 
deutschen Volk erhalten bleiben im Kampf ums 
Dasein. Gebe jeder einzelne seinen anderen 
" Kameraden ein Beispiel durch unfallsicheres 
Arbeiten. Steht allen mit Rat und Tat zur 
^, Seite. Von der Mitarbeit eines jeden einzel- 
1 nett Bergmannes hängt es ab, wie groß der 
Erfolg sein wird." —■ Wer es ernst mit seinen 
Pflichten und Aufgaben nimmt, kann sich dieses 
Weck- und Mahnrufes eines Kameraden gar 
nicht entziehen. Jeder mutz die grotze Verant¬ 
wortung in sich spüren, die er selbst um das Ge¬ 
lingen des großen Werkes des Führers trägt. 
Eine weitere Aufgabe, die auf uns Bergleute 
wartet, schreibt unser Freund, „ist die möglichst 
weitgehende Einsparung aller Rohstoffe durch 
Ordnungswillen und Sparsinn aller Bergleute. 
Gerade unsere Schächte und Gruben bergen 
außer den „schwarzen Diamanten" ungeheure 
Fundgruben an kostbaren Werten, die bisher 
als „Abfälle" meistens nur wenig oder gar keine 
Beachtung gefunden haben. Der Bergmann mutz 
zukünftig stets mithelfen, auch diese Schätze zu 
heben! Nichts darf verloren gehen, was noch¬ 
malige'nutzbringende Verwendung finden kann. 
Die sorgfältige Instandhaltung aller 
Maschinen ist in erster Linie von aller¬ 
größter Wichtigkeit. Jede Verschmutzung der 
Maschinen mutz nach Möglichkeit vermieden wer¬ 
den, damit der Verschleiß dieses wertvollen 
Volksgutes auf ein Mindestmaß herabgedrückt 
wird." Dazu gehört auch — denn auch solch' 
scheinbar unwichtige Dinge sind von größter 
Bedeutung — daß jede Maschine gut geölt wer¬ 
den mutz, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß 
keinerlei Verschwendung mit dem für uns 
Deutsche so kostbaren Oel getrieben wird. „Auch 
das Abmessen des Grubenholzes hat mit großer 
Sorgfalt zu geschehen, um unnötige Holzverluste 
Des jVlenkcben Bestimmung ist: 
CQäbrend dieser kurzen Zeit seines 
Lebens für das Mobl der Gemeinschaft 
zu arbeiten. 
Friedrich der Große, geboren am 24, Januar 1712 
zu vermeiden." Unser Holz ist ein sehr wert 
volles Volksgut, aus dem heute wichtige Roh 
stoffe zu unserer Lebensversorgung gewönnet 
werden. Darum darf auch Altholz in der Grub 
nicht verloren gehen. Es kann nach über Taz> 
geschickt, als Brennholz Verwendung finde« 
Ebenfalls mutz jedes Stück Alteisen, das gar of 
den Weg in den Vergeversatz nahm, gesammelt 
und zu Tage befördert werden. Wer seine Aus 
gaben, die jeder im Rahmen des zweiten Viel 
jahresplanes zu erfüllen hat, ganz begriffen hat 
wird sich nicht wundern, daß wir im Saarbrücker 
Vergmannskalender auch über diese anscheinet 
„kleinen Dinge" sprechen. Es braucht sich jebe: 
ja nur zu überlegen, welche Werte vor der Ver> 
nichtung bewahrt bleiben, wenn alle Abfällt 
wenn jedes Stückchtzn Alteisen — und wenn er 
sich nur um gebrauchte Schienennägel handelt 
— gesammelt und für eine weitere Verwende 
zur Verfügung gestellt werden. Gar manch 
Tonne Erz braucht nicht bezogen zu werden 
wenn jeder gerade „im Kleinen" seine voll 
Pflicht erfüllt. 
So fällt, wie unsere Bergleute erkennen köii 
nen, gerade ihnen bei der Lösung des zweite 
Vierjahresplanes eine Hauptaufgabe zu, bei de 
jeder Saarbergmann mit allen Kräften mit 
helfen mutz. Ist das der Fall, dann wird de 
grotze Werk unseres Führers gelingen, da 
unsere Arbeit, unsere Freiheit und unsere Ehr 
für immer sichern wird. pk. 
IMG lau v füll DirJiHiiiitf! 
issifufrHirrK/ c
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.