SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

66.1938 (0066)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 66.1938 (0066)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0066
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-425429
Title:
66.1938
Volume count:
0066
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
296

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
218

Chapter

Title:
Kraftpostomnibus im Berufsleben
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 66.1938 (0066)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Grubenrettungswesen
  • Die Entwicklung des saarländischen Bergbaues bis 1792/93
  • Absatzverlagerung
  • Wasserverhältnisse auf den Saargruben
  • Die Knappschaftsberufsgenossenschaft
  • Vom Bergmannslazarett zum Knappschaftskrankenhaus
  • Fritz Koelle, der Bildner des Saarbergmannes
  • Reichsbahn im Dienste des Saarbergmannes
  • Kraftpostomnibus im Berufsleben
  • Aus der Geschichte des St. Ingberter Bergbaues
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Der Kraftpostomnibus im Berufsleben 
der Saarbevölkerung 
Die Deutsche Reichspost ist eine staatliche ge¬ 
meinnützige Verkehrseinrichtung. Sie ist kein 
auf den Erwerb gerichtetes Wirtschaftsunter¬ 
nehmen, sondern eine wichtige Stütze für das 
kulturell« Leben des gesamten deutschen Volkes. 
In hervorragendem Matze trägt sie mit dazu 
bei, datz namentlich bei den an der Grenze woh¬ 
nenden Volksgenossen der zuversichtliche Glaube 
an den ewigen Bestand ihrer Heimat bestärkt 
und durch gute Verkehrsbedingungen für alle 
Zeiten lebendig erhalten wird. Die Deutsche 
Reichspost dient in allen ihren Betriebszweigen 
der Allgemeinheit und setzt sich mit ganzer Kraft 
für das Wohl der Volksgesamtheit ein. In 
ihrem vielseitigen Verkehrswesen ist sie unaus¬ 
gesetzt schöpferisch tätig und stellt ihr ganzes 
Leistungsvermögen Volk und Land auch dann 
zur Verfügung, wenn sie daraus für sich selbst 
keinen Gewinn erzielen kann. 
Von den großen Arbeitsgebieten der Deutschen 
Reichspost kommt dem Postkraftfahrwesen eine 
besondere volkswirtschaftliche Bedeutung zu, 
weil es gleichmähig die Postbeförderung von 
Stadt und Land besorgt. Linienmätzig ver¬ 
kehrende Kraftposten, sogenannte ordentliche 
Kraftposten, befördern die Postsendungen über 
Land und leisten gleichzeitig die verkehrstechnisch 
wertvollen Zubringerdienste für die auswärts 
schaffende Bevölkerung nach den Eisenbahnen. 
Dadurch ist der Kraftpostomnibus der Deutschen 
Reichspost im Laufe weniger Entwicklungsjahre 
zum Gebrauchsfahrzeug der schaffenden Volks¬ 
genossen geworden. 
Im Saarlande gab es in den Jahren seiner 
widernatürlichen Abtrennung vom Mutterlande 
keine Kraft p o st omnibusie. Es hatten sich wohl 
einige private und kommunale Kraftfahrbetriebe 
entwickelt, die sich die regelmäßige Beförderung 
von Industriearbeitern zwischen Wohnort und 
Arbeitsstätte zur Aufgabe setzten und es hierin 
in der Tat zu anerkennenswerten Leistungen 
brachten; die Unternehmer hatten aber um 
ihren wirtschaftlichen Bestand hart zu kämpfen. 
Mangels fachtechnischer Schulung waren sie viel- 
140 
Mit Bergleuten besetzte Kraftpoft-Gmnibusse auf dem Weg zur Grube 
Foto-Birk, LaarbrUckon
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

66.1938. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.