SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

64.1936 (0064)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 64.1936 (0064)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0064
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-411007
Title:
64.1936
Volume count:
0064
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
310

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
233

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 64.1936 (0064)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

bewahrt. Aus der erbbiologischen und rasse¬ 
pflegerischen Einstellung der nationalsozialisti¬ 
schen Bewegung ist Ausgangspunkt und 
Ziel aller Arbeit der NS.-Volkswohlfahrt die 
deutsche Familie. Hier ist das große Hilfswerk 
..Mutter und Kind" mit allen Maßnahmen der 
stärkste Wesensausdruck bevölkerungspolitischer, 
gesundheitsfürsorgerischer und erzieherischer Art. 
Entsprechend dem Punkt 21 des Parteipro¬ 
gramms der NSDAP. „Der Staathatfür 
die Erhaltung der Volksgesundheit 
zu sorgen durch den Schutz der Mut¬ 
ter und des Kindes" ist nach Ablauf des 
ersten Winterhilfswerkes dieses Hilfswerk ins 
Leben gerufen worden. Vorbereitet wurde es 
durch eine großzügige Aufklärungs¬ 
arbeit, die im Herbst 1933 von der NS.- 
Volkswohlfahrt durchgeführt wurde. In einem 
Dreimonatsplan wurden drei Schriften in einer 
Auflage von 28 828 200 Stück im Volke ver¬ 
breitet. Durch das Hilfswerk „Mutter und Kind" 
hat sich die NSV. in starkem Umfange i n d i e 
gesamte Wohlfahrtsarbeit eingeschal¬ 
tet und durch ihre Maßnahmen den Weg zum 
Herzen des Volkes gefunden. Heute sind 18 195 
Hilfs- und Beratungsstellen für „Mutter und 
Kind" innerhalb Deutschlands errichtet. In die¬ 
sen Hilfs- und Beratungsstellen arbeiten 45 940 
ehrenamtliche und geschulte Helferinnen aus 
allen Teilen der Bevölkerung und aus allen 
Frauenorganifationen. Vom 1. Januar bis Mitte 
Juni 1935 suchten 1 616 727 Hilfsbedürftige und 
Ratsuchende diese Stellen auf. 
Im gleichen Zeitraum wurden 710 859 Unter- 
stützungsanträge bearbeitet. 
Es wurden ferner 298 415 werdende Mütter 
und Wöchnerinnen und 11 559 ledige Mütter be¬ 
treut. 
In 14 408 Fällen wurde Arbeitsplatzhilfe ge¬ 
währt. 2m Rahmen der Erholungsfür¬ 
sorge dieses Hilfswerkes wurden bis jetzt von 
der NSV. verschickt 78 559 Mütter mit 2 049 334 
Erholungstagen. 
Von der wirtschaftlichen Hilfe wur¬ 
den rund 628 000 hilfsbedürftige Familien mit 
fast 2% Millionen Familienmitgliedern erfaßt. 
Zur Durchführung des Hilfswerkes „Mutter 
und Kind" wurden 1292 Kindertagesstätten er¬ 
richtet, in denen 666 800 Kinder betreut wurden. 
Darüber hinaus wurden 651 Erntekindergärten 
eingerichtet. Es wurden für Mütter und Klein¬ 
kinder im Rahmen des Hilfswerkes insgesamt 
34 374 256 Mk. aufgewandt. 
In Ergänzung des Hilfswerkes „Mutter und 
Kind" wurde eine besondere Bettenbeschaf¬ 
fung für das Reichsgebiet durchgeführt, mit 
dem Ziel, jedem deutschen Menschen sein eigenes 
Bett zu geben. Im Rahmen dieser Aktion ver¬ 
teilte die NS.-Volkswohlfahrt 528 624 Betten. 
80 
Der Wert der von der NSV. verteilten Bette» 
beläuft sich auf 13 358 893 Mk. 
Erholungswerk 
Die große Not des deutschen Volkes in iei 
Kriegs- und Nachkriegszeit, insbesondere in de» 
Jahren des wirtschaftlichen Abstieges, machte fjl 
ganz besonders bei den Kindern und Jugend¬ 
lichen bemerkbar. Die Zahl der dringend ei- 
holungsbedürftigen, gesundheitsgefährdeten und 
kranken Kinder wuchs ständig. Aus der Erkenni- 
nis heraus, daß die Gesundheit der Jugend du 
Voraussetzung für die Gesundheit des Volkes $ 
wandte sich die NSV. deshalb der Kindei¬ 
erholungspflege in besonders starkes 
Maße zu. Hatte man früher unter großen gel« 
lichen Opfern versucht, den Gesundheitszustand 
der Jugend durch Entsendung bereits erkrankte, 
und heilbedürftiger Kinder zum Kuraufenthalt 
zu heben, so galt es jetzt, den Kreis der schul^ 
müden, erholungsbedürftigen Kinder und I« 
gendlichen zu erfassen, um zu verhindern, dch 
an sich gesunde, erbbiologisch wertvolle junge 
Menschen krank und hilfsbedürftig werden. 
Diesem Ziel dient in erster Linie das Werk der 
Kinderlandverschickung. 
Der Anteil der NSV. an der gesamten deut¬ 
schen Kinderverschickung betrug 729 819. Kinde, 
mit 30 652 398 Verpflegungstagen. Diese Lei¬ 
stung entspricht einem Wert von 56 30518 
Mark. ] 
Besonders erwähnenswert ist der Erholungs¬ 
aufenthalt von 55 099 deutschen Saar lin¬ 
dern und 18 479 erwachsenen Saarurlau 
b e r n im neuen Reich vor der Rückkehr de 
Saar zum Mutterland. Die hierfür erfordert 
lichen Aufwendungen entsprechen einem Betrag! 
von 4 944 078 Mark. 
Die Gesundheitsfürsorge für den 
Erwachsenen wird im Rahmen des 
Erholungswerkes des deutfchen 
Volkes durchgeführt. Dieses Erholungswei! 
umfaßt die Hitler-Freiplatzspende für verdiente 
Kämpfer der Bewegung, die Erholungspflege 
für erwachsene Volksgenossen beiderlei Ge¬ 
schlechts sowie die Heil- und Kurverschickung Er-' 
wachsener. Im Rahmen des Erholungswerkes 
wurden gespendet: 341 305 Freiplätze sowie 
9486 Kurstellen, insgesamt 9 822 148 Erholungs- 
taqe, mit einem Gesamtwerte von 27 533 592 
Mark. 
In Erweiterung des Erholungswerkes des 
deutschen Volkes wird von der NS-Volkswohl- 
fahrt das Tuberkulosehilfswerk durch¬ 
geführt. Der Kampf gegen die Tuberkulose ist 
eine der vordringlichsten Aufgaben der Gesund¬ 
heitspolitik. Dieses Hilfswerk ist bereits einge¬ 
leitet in 22 der insgesamt 32 deutschen Gaue. 
Vis zum Jahresschluß wird es im gesamten 
Reich durchgeführt. An ersten Aufwendungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

64.1936. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.