SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

64.1936 (0064)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 64.1936 (0064)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0064
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-411007
Title:
64.1936
Volume count:
0064
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
310

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
233

Chapter

Title:
Die Stellung des Bergmanns an der Saar
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 64.1936 (0064)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Wiederaufbau der Saargruben
  • Die Stellung des Bergmanns an der Saar
  • Die Reichsbahn im Saarland
  • Der Bergmannskalender in der Franzosenzeit
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Die Saarwirtschaft nach Wirtschaftszweigen, Gefolgschaft und Jahresleistung
  • Die Volksabstimmung an der Saar vom 13. Januar 1935
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Die Stellung des Dergmauns au der Saar 
Von Peter Kiefer, M. d. N. 
Im Kampf um unsere Saarheimat siel den 
Bergleuten eine ganz besondere Bedeutung 
zu. Einmal, weil es sich bei ihnen um die 
größte und geschlossenste Gruppe der werk¬ 
tätigen Bevölkerung an der Saar handelt, 
und zum anderen, weil der französische Staat 
aus Grund des Versailler Diktats alleiniger 
Eigentümer der Saargruben und damit 
Arbeitgeber — oder, wie man damals sagte, 
Brotherr der Saarbergleute mit ihren An¬ 
gehörigen geworden war. Nachdem Frank¬ 
reich in Versailles auch in Bezug auf das 
Saargebiet sein Ziel nur teilweise erreicht 
hatte, versuchte es dessen Bevölkerung im 
Laufe der vorgesehenen 15 Jahre bis zur 
Volksabstimmung, mit allen Mitteln, die 
einem großen Staate und mächtigen Arbeit¬ 
geber zur Verfügung stehen, für sich zu ge¬ 
winnen. Daß dieser Versuch bei den Saar¬ 
bergleuten in erster Linie und mit größter 
Wucht und Ausdauer gemacht wurde, ist nach 
Lage der Verhältnisse erklärlich. Aber alle 
Lock-, Droh- und Druckmittel, die angewendet 
wurden, um die Saarbergleute Frankreichs 
Saarplänen gefügig zu machen, sind geschei¬ 
tert; gescheitert an dem unverrückbar fest¬ 
stehenden Willen des Saarbergmanns, um 
jeden Preis wieder zurück zu 
seinem deutschen Vaterlande zu 
kommen. 
Viele — und nicht nur Franzosen — haben 
die eindeutige deutsche Einstellung der Saar¬ 
bergleute nicht so ohne weiteres verstehen 
können. Sie wußten teilweise, daß es sich 
beim Saargebiet um ein sehr dicht bevölker¬ 
tes Industrieland handelt, in dem auf einem 
Quadrat-Kilometer 434 Menschen wohnen, 
während der Reichsdurchschnitt nur 139 Ein¬ 
wohner aufweift — und glaubten demzu¬ 
folge, daß auch hier die marxistische Inter¬ 
nationale einen sehr großen Anhang habe 
und Einfluß ausüben könne. Auch war man 
vielfach der Ansicht, daß wir es an der 
Saar, ähnlich wie in den meisten anderen 
Industriegebieten, mit einer viel wechseln¬ 
den und stark mit Ausländern durchsetzten 
Arbeiterschaft zu tun hätten. Clemenceaus 
unwahre Behauptungen von den 150 000 
Saarfranzosen, die es bei uns geben sollte, 
haben sehr wahrscheinlich die Auffassung ge¬ 
36 
nährt, daß es Frankreich infolgedessen nie 
schwer fallen dürfe, auch bei den Saarber. 
leuten politische Eroberungen zu mach! 
Jedenfalls bestanden solche Ansichten m 
Hoffnungen in großem Umfange. Seile 
aber sind sie so widerlegt und zu Was, 
geworden, wie es in diesem Falle durch d 
Abstimmung am 13. Januar 1935 geschch 
ist. 
Von jeher war die Arbeiterscha 
der Saargruben rein deutsch. £ 
ist auch unter der Franzosenherrschaft u 
deutsch geblieben. Wohl waren die Fm 
zosen in der Lage, die oberen Beamte 
stellen mit ihren Leuten zu besetzen. $ 
den mittleren und unteren Stellen aus d 
Saargruben war diese Möglichkeit aber sch 
ganz außerordentlich gering. Und franz 
fische oder andere ausländische Berglen 
nach hier zu bringen, ist nicht einmal ve 
sucht worden; wohl, weil die Erfolglosigke 
eines solchen Versuches — namentlich i 
politischer Hinsicht — von vornherein ei: 
deutig feststand. Die rein deutsche Zufar 
mensetzung der Belegschaft der Saargrubi 
ist eine Folge der planmäßigen Einstelln! 
der hierfür maßgebenden früheren preui 
schen bzw. bayrischen Staatsstellen. S 
brachte es mit sich, daß der bergmännih 
Nachwuchs fast ausschließlich aus dem Bei 
mannsftande selber und aus den übi 
schlissigen Kräften der dem Grubengebie 
benachbarten ländlichen Bezirke genomm 
wurde. Es war und ist auch heute noch ai 
gemein Sitte an der Saar, daß die Bei 
mannssöhne den Beruf ihres Vaters fei 
führen. Das geht soweit, daß man hier so> 
der Junge hat Vergmannsblut in den Adei 
Für die heutigen Saarbergleute besteht nl 
die Tatsache, daß die meisten von ihnen e 
eine vieljährige, oft 100- bis 150jährige bei 
männische Familiengeschichte zurückblick 
können. 
In einem ganz außergewöhnlich höh 
Maße ist der S a a r b e r g m a n n a ü 
bodenständig. Diese Bodenständig! 
wurzelt in seiner tiefen Heimatliebe. > 
liebt die Scholle, auf der §r geboren wui 
über alles. Er wurzelt in der Dorfgeme 
fchaft, ln der er sich als vollwertiger Bür;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

64.1936. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1936. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.