SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

64.1936 (0064)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 64.1936 (0064)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0064
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-411007
Title:
64.1936
Volume count:
0064
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
310

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
233

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 64.1936 (0064)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

)hrem Toren 
"frische Rosen, Herr!" Etwas wie Un- 
geduld fliegt über die scharfgeschnittenen 
fj/ Eesichtszüge des Mannes, dem die Blu¬ 
menoerkäuferin bittend einige Rosen entgegen¬ 
hält. Sein ernster Blick streift gleichgültig die 
überschlanke Gestalt der Frau, ihr weiches, schnee¬ 
weißes Haar. Etwas in ihren Augen fesselt ihn; 
er greift mechanisch in die Tasche und reicht ihr 
ein größeres Geldstück. 
„Ich kann nicht herausgeben, Herr!" 
„Behalten Sie's!" 
„Vergelts Gott!" 
Arthur Bogner stellt die Rosen zuhause in eine 
Vase. Wem sollte er sie auch schenken? Er ist ein¬ 
sam und lebt nur seinem Berufe. Angehörige 
besitzt er nicht mehr, seine Eltern sind tot, seine 
beiden Brüder im Kriege gefallen. Auch er 
würde mit den Kameraden in fremder Erde 
schlafen, hätte ihn nicht sein Bursche, als der 
Franzmann Leim Rückzug Bomben warf, mit 
dem eigenen Körper gedeckt. So hatten sie den 
kraftstrotzenden Sohn der Berge statt seiner in 
die kühle Erde gebettet. Nichts hatte er in der 
Brusttasche des Toten gefunden, als das Bild 
eines Mädels mit kohlschwarzem Haar und eigen¬ 
tümlichem, schwermütigem Blick. Vergeblich hat 
er nach der Frau gesucht. Nun trägt er ihr Bild 
immer bei sich als Andenken an den Toten und 
feine treue Kameradschaft. 
Die Rosen vor ihm duften! Was ist nur heute 
mit ihm, warum muß er immer wieder an die 
alte Blumenfrau denken? Oder war sie gar nicht 
so alt? Können alte Frauen ein so junges Ge¬ 
sicht haben; was hat ihn nur so gefesselt, daß er 
immer wieder an diese Frau denkt? Er hört ihr 
leises „Vergelts Gott" und sieht in dunkle, 
schwermütige Augen. . 
Arthur greift plötzlich in die Vrusttasche nach 
dem Bilde, das er nun schon so lange Jahre 
über dem Herzen trägt. Sind das nicht die 
gleichen Augen, wie die, die ihn heute so dank¬ 
bar angesehen haben, oder ist es nur eine 
Ähnlichkeit. 
Arthur vergräbt das Gesicht in die Hände. 
Wie sie schmerzt, die Erinnerung an die Kame¬ 
raden. Oft stand er vor den harten Steinen 
des Kriegerdenkmals, in denen die Namen sei¬ 
ner toten Kameraden eingemeißelt waren. Das 
schwere Leid des Krieges, das Sehnen der 
Hinterbliebenen, verkörperte dieses Denkmal. 
Dort bei dem schlafenden Soldaten finden die 
Vereinsamten den Gatten, den Sohn, den Ge¬ 
liebten oder den Bruder wieder und der er¬ 
habene Friede, der auf dem Marmorgesichte des 
Kriegers liegt, schenkt auch den Lebenden eine 
tiefe Ruhe. Arthur streicht plötzlich liebevoll 
Von Fritz, (Lrtler 
über die duftenden Rosen. Morgen in aller 
Frühe wird er diese Blumen seinen Toten 
bringen. In die kalten Marmorhände des ruhen¬ 
den Kriegers wird er sie legen, denn sie sollen! 
einen besonderen Zweck haben; über das Warum 
gibt er sich keine Rechenschaft. 
* * 
* 
Der nächste Morgen ist kalt und nebelig. 
Bogner bleibt seinem Vorsatz treu. Als er die | 
wenigen Stufen zur Marmorstatue hinuntei- 
steigt, stockt sein Fuß. Löste sich nicht auf der 
entgegengesetzten Seite eine Gestalt aus dem ( 
Nebel? Dann sieht er vor dem toten Soldaten 
und greift mechanisch nach den Rosen, die dieser 
zwischen den Händen hält. Die Blumen sind frisch, 
und es sind die gleichen Blumen, die auch er am 
Abend vorher gekauft hat. Es war also schon 
vor ihm einer hier gewesen! 
Aus dem dunklen Rot der Blumen leuchtet es 
weiß: es ist ein zusammengefaltetes Stück Papier, 
auf dem einige Verse stehen, die Bogner er¬ 
schüttert liest: 
Lautlos die Nacht, nur der Vergwind lebt, ! 
Um kantigen Fels, der zum Himmel strebt. 
Liebster! ich fühl es, daß nahe du bist, 
Geöffnet die Pforte zum Jenseits ist. 
Aus Urtiefen braust ein Ahnen heraus 
Seele! wie eng ist dein irdisches Haus! 
Einmal in Sonnen der Liebe ich sah, 
Nun ist mir nur noch Erinnerung nah. 
So zwischen Himmel und Erde ich steh', 
Fühle der Trennung schneidendes Weh, 
Menschliches Herz, winzig und klein. 
Welten der Liebe schließest du ein! 
Meine Hände sich falten zu stillem Gebet, 
Deine Stimme durch nächtliches Dunkel geht! 
Kosend flüstert sie über mir; 
„Du bist nicht allein, ich bin ja bei dir! 
..Und schließt du die Augen zum ewigen Schla! 
So schläft nur dein Leib, deine Seele ist wach, 
Sie eilet zu mir nach des Schöpfers Gebot, 
Befreit und erlöset aus irdischer Not. 
„Noch gehst du des Lebens steinigen Grat, 
Blickst angstvoll zu Tiefen des Todes hinab, 
Doch Sonne der Hoffnung strahlt über dich hi«, 
Du findest mich wieder, weil unsterblich ich bin!" 
„Das Gedicht gehört meinem Toten!" Bogne: 
sieht in dunkle Augen und nimmt die Hände del 
verhärmten Frau, die vor ihm steht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

64.1936. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1936. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.