SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

63.1935 (0063)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 63.1935 (0063)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0063
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-408938
Title:
63.1935
Volume count:
0063
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
206

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
190

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 63.1935 (0063)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Homepage
  • Cover

Full text

92 
Molsheim — Marktplatz. (C’ <31 lustrat ion, Poris.) 
Jahrzehnte, auf dem Hohwald mit seiner Tochter 
Suzanne. In der „Uevue politigue et littéraire“ 
(Politische und literarische Rundschau) jenes Jahres 
veröffentlichte der Dichter eine entzückende Be¬ 
schreibung seines Aufenthaltes und seiner Ausflüge 
in die Berge. Liest man des Dichters Worte, so 
findet man, daß sich eigentlich nichts geändert hat. 
Was Anatole France damals im Jahre 1882 über 
den Hohwald schrieb, könnte heute ein zeitge¬ 
nössischer Dichter geschrieben haben: „Wir setzen uns 
auf den von Thymian (Quendel) durchwürzten 
Rasen. Da, vor uns, sehen wir Wolkenfetzen wie 
Wattebäuschchen an den Bäumen und an den 
Gipfeln hängen, und die Wolken, die über den 
Himmel hasten, werfen große, seltsam geformte 
Schatten über die Wiesen. Leise klingen irgend¬ 
woher die Glöckchen weidender Kühe. Unendlicher 
Friede umfängt das blühende Land. Alles schläft, 
lacht oder singt. Am strahlenden Himmel zieht 
ein Geier einsame Kreise, fast ohne die Flügel 
zu bewegen . . . Für Suzanne war eigentlich der 
Name des Hohwaldes anders. Für sie war der 
Hohwald: Die Offenbarung der Blume. 
So mystisch dieser Name auch klingen mag, so 
ist es doch vollständig zutreffend. Suzanne, die 
seit den 18 Monaten ihres Erdenwandelns nur in 
das Bois de Boulogne (größter Pariser Park) kam, 
wußte kaum etwas von der Blume. Hier auf dem 
Hohwald lernte Suzanne die Blumen lieben und 
zu Sträußchen binden . . ." Der Weltkrieg trug 
den Lärm der Schlacht auch in dieses idyllische 
Stückchen Erde und das Krachen der Schüsse fand 
an den Bergen tausendfaches Echo. Heute ist der 
Hohwald wieder ein lachendes und friedliches 
Bogesennestchen geworden. Und heute noch kom¬ 
men alljährlich von nah und fern die Gäste, die 
diesen gottbegnadeten Hohwald kennen und lieben 
gelernt haben. So kam seit 1923 der Marschall 
Joffre jedes Jahr zur Erholung hierher. In der 
Billa Caftelnau schrieb Frankreichs berühmter 
Stratege einen großen Teil seiner „Erinnerungen". 
Ganz besonders aber liebte er es, einfach und schlicht 
durch die domhohen, schweigenden Wälder zu strei¬ 
fen. Er, der große Schweiger, wie man ihn nannte, 
liebte diese abgründige, wohltuende Stille. 
Vom Hohwald steigt die Straße in bedächtigen 
Serpentinen hinauf zum Odilienberg mit dem be¬ 
rühmten Bergkloster und der geheimnisvollen Hei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

63.1935. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.