SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

63.1935 (0063)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 63.1935 (0063)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0063
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-408938
Title:
63.1935
Volume count:
0063
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
206

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
190

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 63.1935 (0063)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Homepage
  • Cover

Full text

90 
Sd)(etiftai>J — 
Das Schloß Hohbarr ist heute nur noch eine 
Ruine. Die Ottrotter Weinberge haben den Be¬ 
sitzer längst gewechselt. Aber immer noch reifen 
dort im Sommerglast pralle Traubendolden, deren 
Wein noch den gleichen Duft und den gleichen 
sonnengoldenen oder rubinrot schimmernden Glanz 
hat. 
Aber wer hat noch nicht von den Nürnberger 
Lebkuchen gehört? Nun, hier in der Oberehn- 
heimer Gegend hat der Lebkuchen, dieses köstliche 
Honiggebäck, seine zweite Heimat gefunden. Ganz 
in der Nähe, in dem, zwischen dichten Weinbergen 
gebetteten Gertoiller, wird der Lebkuchen hergestellt 
und geht von da aus in das ganze Land. Sowohl 
im ganzen Elsaß wie auch in Lothringen wäre ein 
Jahrmarkt, ein Krammarkt oder eine Kirmes ohne 
den Gertoiller Lebkuchen einfach undenkbar. 
Während mehr als fünfzig Jahren brachte eine 
brave Frau von Gertwiller, die „Mama Silber- 
eisen" selbsthergestellte „Lebküchle" alljährlich auf 
den Christkindchenmarkt nach Straßburg, zur größten 
Freude aller Straßburger, groß und klein. Die 
t. Georgskirche. (illustration, Paris.) 
Nachkommen der Mama Silbereisen setzten diese 
Tradition fort, bauten sie aus und heute ist der 
„Gertweiler Lebkuchen" zu einem kleinen, aber 
blühenden und im ganzen Ländchen bekannten In¬ 
dustriezweig geworden. 
Immer inmitten von Rebbergen führt die Straße 
nach Barr. Barr, die Heimat der elsässischen Gerber, 
ist der Ausgangspunkt herrlicher Ausflüge in die 
nahen Berge und schattigen Waldtäler. Droben 
über der Stadt grüßt die trutzige Ruine Lands¬ 
berg und auf der anderen Seite reckt Schloß 
Andlau seinen ehemals kühn ragenden Bergfried 
zum Himmel. Durch das St. Ullrichsthal und durch 
Barr plätschert die muntere Kirneck, ein kristall¬ 
klarer Gebirgsbach, dessen Namen keltischen Ur¬ 
sprungs ist. 
Denkt man an Dambach's Wein, läuft einem das 
Wasser im Munde zusammen. In den altertüm¬ 
lichen, meist noch aus dem 16. Jahrhundert stam¬ 
menden Häusern wohnt ein Geschlecht von stolzen 
Weinbauern. Aber weiter geht die Fahrt, vorbei an 
der Burg Baerenstein, vorbei an Scherrweiler nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

63.1935. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.