SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

63.1935 (0063)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 63.1935 (0063)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0063
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-408938
Title:
63.1935
Volume count:
0063
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
206

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
190

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 63.1935 (0063)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Homepage
  • Cover

Full text

47 
Der Bergbau im Mittelaller. 
Die wiederholte Wahl zeigt jedenfalls, daß 
Hans Luther bei seinen Mitbürgern als ver¬ 
ständiger, praktischer Mann galt. Zugleich darf 
es auch als ein Beweis fortschreitenden Wohl¬ 
standes angesehen werden. Hier mutz man zu¬ 
nächst einige Worte über die damalige Betriebs¬ 
weise im Bergbau einflechten. 
Die Betriebsweise im damaligen 
Bergbau. 
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte das 
„Verlegertum", wie in den anderen Gewerbe¬ 
zweigen, auch im Bergbau seinen Einzug ge¬ 
halten. Die Notwendigkeit, kostspielige An¬ 
lagen zur Wasserhaltung sowie zur Ventilation 
zu machen, zwang die einzelnen Gewerken oder 
die Gewerkschaften, sich an Händler zwecks Dar¬ 
lehenshergabe zu wenden. Diese streckten ihnen 
zwar das nötige Kapital vor, erhielten aber 
dafür das Recht, während einer bestimmten An¬ 
zahl von Jahren die gesamte Erzausbeute zu 
einem im voraus festgelegten Preise zu be¬ 
ziehen. Durch diese Verlagsabkommen wurden 
die Gewerken zu, von den Erzhändlern ab¬ 
hängigen Arbeitern, herabgedrückt. Die minder¬ 
bemittelten Gewerkschaftsmitglieder sahen sich 
daher oft gezwungen, ihre Anteile an reichere 
Genossen oder auch an Außenstehende zu ver¬ 
kaufen, da sie nicht imstande waren, ihre Hilfs¬ 
arbeiter zu entlohnen. Infolgedessen gingen 
sie ihrer „Kuxen", d. h. ihrer Anteilscheine meist 
an die Verleger verlustig und sanken so zu ein¬ 
fachen Tagelöhnern herab. Es war selbstver¬ 
ständlich, daß sich im Laufe der Zeit bei der 
Bevölkerung eine große Erbitterung gegen diese 
Kuxenbesitzer ansammelte, denen die so verlustig 
gegangenen Anteile mühelos eine reiche Aus¬ 
beute in den Schoß warf. 
Aus dieser allgemeinen Einstellung heraus ist 
auch Luthers grenzenlose Abneigung gegen die 
Kuxe zu erklären. In seinen Augen ist die Aus¬ 
beute für den Kuxbesitzer nichts anderes als 
Wucherzins oder Spielgewinn. Denn gerade 
beim Bergwerk kommt es, nach Luther, nur auf 
Gottes Gnade und Segen an: „Der soll aber 
dem Berg- und Hüttenmann, der aus der Erde 
schafft und spart, zukommen, und nicht dem 
Manne in der Stadt, der das Geld für sich ar¬ 
beiten läßt". Denn auf solchem Tun ruht nicht 
Gottes Segen, sondern es ist Teufelswerk. Und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

63.1935. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.