63.1935 (0063)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0063
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-408938
Title:
63.1935
Volume count:
0063
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
206

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
190

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 63.1935 (0063)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Start page
  • Cover

Full text

44 
Kirche wurde am 14. September 1869 eingeweiht. 
Man nannte sie Christuskirche oder auch Hoffnungs- 
kirche. Ihr üblicher Name ist „Untere Kirche", weil 
sie unterhalb des Hüttenberges liegt. — 
Bis heute zählt also Neunkirchen im ganzen fünf 
Kirchen, drei katholische und zwei protestantische. 
Alle sind erst im Laufe des neunzehnten Jahr¬ 
hunderts entstanden. An der Stelle der heutigen 
evangelischen Pauluskirche stand die erste Kirche 
Neunkirchens aus dem vierzehnten Jahrhundert. 
Die heutige katholische Marienkirche steht an der 
Stelle einer 1750 erbauten Kapelle. 
Ein Überblick über das Wachstum der Bevölkerung 
Neunkirchens seit ungefähr hundert Jahren wird die 
ziemlich rasche Vermehrung der Kirchenbauten Neun¬ 
kirchens rechtfertigen: 
Jahr Zahl der Einwohner 
1820 1 498 
1848 2 717 
1871 8 880 
1880 14 647 
1900 29 187 
1910 34 532 
1932 42 050 
Die Zahl der Protestanten ist in all diesen Stich¬ 
zahlen stets um ein Geringes höher wie die der 
Katholiken. 
Die im Jahre 1597 von dem Grafen Ludwig von 
Ottweiler gegründeten Hütten wurden seit 1606 
durch französische Industrielle aus Metz betrieben. 
Man begegnet bis zum Jahre 1632 den Namen von 
üttenbesitzern wie Unbehends, Maupassant, Peltre, 
lry. Die während des Dreißigjährigen Krieges 
zerstörten Hüttenwerke wurden im Jahre 1652 vom 
Grasen Johann Ludwig von Saarbrücken-Ottweiler 
wieder aufgebaut. Von dieser Zeit an waren die 
Hütten von Neunkirchen in den Händen der Franzosen 
Lesöbure.Gillet und Erögoire. Die Hüttenwerke gingen 
dann auf die Familie Gottbill (Godebisle) über, die 
wahrscheinlich aus Lothringen stammte und die die 
erste bedeutende Industriellendynastie im saarlän¬ 
dischen Gebiet begründetes Im Jahre 1685 gingen 
die Hüttenwerke von Neunkirchen auf den Wallonen 
Remarle - Renard - Joseph de Hauzeur über. Im 
Jahre 1700 wurden sie dem Kaufmann Hans Georg 
Koch aus Zweibrücken und dem Wallonen Grögoire 
Jacques verpachtet. 
Literaturverzeichnis: 
Die hauvtsächlichsten Werke, dìe für die Geschichte zu Rate 
gezogen wurden: 
1. Dorvaux. Die alten Pfründenregtster der Diözese Metz. 
Nancy 1802. 
2. Ruppersberg. Geschichte des Saargebietes. Saarbrücken 
1023. 
3. Trösken. Zahlen aus der Geschichte Neunkirchens, des Blies 
gaues und des Saargaues. Neunkirchen 1909. 
4. Festschrift zur 6>'-Jahrfeier des katholischen Gesellenvereins 
Neunkirchen. Neunkirchen 1927. 
5. Fellbuch zur 31. Provinzialversammlung des rheinischen 
Haupwereins des evangelischen Bundes, Neunkirchen 1908. 
Lori August Zager: „Dillinger Hütte".
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment