SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

63.1935 (0063)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 63.1935 (0063)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0063
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-408938
Title:
63.1935
Volume count:
0063
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1935
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
206

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
190

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 63.1935 (0063)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Contents
  • Cover

Full text

101 
Pyon mil Notre-Dame de Zouroière sim Hintergrund) 
und Kathedrale von 5t. Zean (im Vordergrund). 
Wallfahrtsorte zu „unserer lieben Zrau". 
Mus dem 12. Jahrhundert ist UNS eine Statue 
«$4, überliefert, die einen Pilger in seiner Wall¬ 
fahrtstracht Darstellt. Sein Kleid ist kurz, er preßt 
an seine Brust zwei Stöcke mit einem Strick und 
trägt einen mit Lederriemen befestigten Sack. Seine 
Ausstattung ist beinahe die eines Gebirgswanderers 
unserer Zeit. Wäre nicht die Muschel und das auf 
fein Kleid genähte Doppelkreuz, so könnte man ihn 
für einen modernen Bergsteiger der Alpen halten. 
Wie heute die Touristen ins Land hinauswandern, 
so zogen die Pilger früher auf den Straßen dahin, 
um zu wallfahren, die einen in die Nähe, die andern 
in die Ferne. Wochen-, ja Monatelang dauerte 
manchmal so eine Fußwanderung, die mit großen 
Strapazen und sehr oft mit schweren Gefahren ver¬ 
bunden war. Aber keine noch so großen Beschwerden 
konnten den Wanderer zurückhalten. Sein Glaube 
half ihm die größten Schwierigkeiten überwinden, 
und seine Belohnung fand er in der Erreichung 
seines Wanderzieles, des Wallfahrtortes. An diesen 
Wallfahrtsorten fanden die Gläubigen Milderung 
ihrer Leiden durch wunderbare Heilung, während 
anderen Trost durch Erhörung ihrer Gebete ge¬ 
spendet wurde. 
Die ältesten und ehrwürdigsten Wallfahrtsorte 
sind die durch das Leben. Leiden und Sterben des 
Heilandes geheiligten Stätten Palästinas, die von 
Beginn des Christentums an von einzelnen, nach 
Aufhören der Christenverfolgungen von zahlreichen 
Pilgern besucht wurden. Auch die Kreuzzüge ver¬ 
folgten kein anderes Ziel, als den Pilgern zu ge¬ 
statten, die von den Sarazenen besetzten heiligen 
Stätten wieder aufsuchen zu können. Gleichzeitig 
waren die Geburtsorte und die Todesstätten der 
Mutter Gottes und der Heiligen, zudem die Orte, 
an denen Wunder geschahen und kostbare Reliquien 
aufbewahrt wurden, das Ziel von Wallfahrten, so 
die Todesstätte in Ephesus, die Gräber der heiligen 
Apostel Petrus und Paulus in Rom, St. Maria 
Maggiore in Rom und das Haus der heiligen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

63.1935. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1935. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.