63.1935 (0063)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0063
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-408938
Title:
63.1935
Volume count:
0063
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
206

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
190

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 63.1935 (0063)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Start page
  • Cover

Full text

94 
ic Entdeckung des Radiums ist ganz eng mit 
derjenigen der Radioaktivität verknüpft, welche 
wiederum in engem Zusammenhang mit der Ent¬ 
deckung der Röntgenstrahlen steht. 
Eine Glaswand, die von Kathodenstrahlen ge¬ 
troffen wird, beginnt zu leuchten; man sagt, sie 
kommt in den Zustand der „Fluoreszenz" d. h. sie 
sendet ihrerseits neue Strahlen aus, welche unter 
anderem die photographische Platte beeinflussen, 
sogar wenn sie ihnen nicht direkt ausgesetzt ist, z. B. 
wenn die Platte in schwarzem Papier, oder Karton 
lichtdicht verschlossen ist. Diese Strahlen sind die 
Röntgenstrahlen. 
Als Röntgen sie entdeckte, stellten verschiedene 
Forscher fest, daß manche Substanzen, insbesondere 
die Lösungen von Uraniumsalzen, die an sich 
fluoreszent sind, auch ähnliche Strahlungen aus¬ 
senden. 
Der Franzose H. Be quere l befaßte sich am 
Ende des letzten Jahrhunderts mit der Untersuchung 
dieser von den Uraniumsalzen abgegebenen Strahlen. 
Er fand dabei die Haupteigenschaften dieser 
Strahlen. 
Madame Curie, die sich auf ähnlichem Gebiet 
betätigte, stellte alsdann fest, daß in manchen 
Uranium-Mineralien die Strahlung bis zu viermal 
stärker war, als in den reinen Uranien-Salzen. So 
kam sie auf den Gedanken, daß die Mineralien 
andere Elemente enthalten könnten, die noch aktiver 
wären als Uranium. Das führte auf den Weg zur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment