SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

61.1933 (0061)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 61.1933 (0061)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0061
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-403303
Title:
61.1933
Volume count:
0061
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
205

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Die Inspektion XI Fischbach zu Camphausen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 61.1933 (0061)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion XI Fischbach zu Camphausen
  • Die Saarknappschaft
  • Leistungen der Saar - Knappschaft an die Mitglieder der Arbeiterabteilung
  • Elektrizitätsversorgung des Saargebiets
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Homepage
  • Cover

Full text

21 
Jahre 1876 wurden die Abteufarbeiten ein¬ 
gestellt, als Schacht I die Teufe von 507 Meter, 
Schacht ll die Teufe von 569 Meter erreicht 
hatte und das Steinkohlengebirge bis zum 
Fettkohlenflöz 7 durchsunken war. 
Mit der nun folgenden Fassung der l. Tief¬ 
bausohle beginnt 18/6 
der zweite Be¬ 
triebsabschnitt der 
Grube Camphausen, die 
Zeit der den eigent¬ 
lichen Abbaubetrieb ein¬ 
leitenden ersten Aus¬ 
richt u n g s - und 
Vo r r i ch' t u n g s ar¬ 
beiten. 
Der in 492 Meter 
Teufe angesetzte Haupt¬ 
querschlag der I. Tief¬ 
bausohle und der 103 
Meter höher in Angriff 
genommene Hauptquer¬ 
schlag der Wettersohle, 
dann die nach Nordost 
und Südwest fortschrei¬ 
tenden Grundstrecken¬ 
betriebe in den Flözen 
2 und 3 brachten die 
ersten Aufschlüsse über 
die Lagerungsverhält¬ 
nisse in querschlagiger 
und streichender Rich¬ 
tung. Nachdem 1880 
durch schwebende Strei¬ 
ken im Flöz 3 die 
Verbindung zwischen 
l. Tiefbausohle und 
Wettersohle hergestellt Grube Lamphaufen. Lchachlturm 
war, konnte der in¬ 
zwischen bis zur Wettersohle weiter abgeteufte 
Schacht III, an dessen Hängebank ein großer 
50-pferdiger Euibalventilator Aufstellung ge¬ 
funden hatte, unverzüglich als Ausziehschacht 
in Tätigkeit treten; dennoch blieben die Tem¬ 
peraturen unter Tage hoch. 
Der 50-pferdige Kompressor, der in der Ab¬ 
teufzeit die zum Betriebe der Sachs'schen Bohr¬ 
maschinen und der Schachtpumpen erforder¬ 
liche Preßluft geliefert hatte, ermöglichte es, in 
den schwebenden Strecken Förderung mit 
2 Lufthaspeln aufzunehmen. 
Übertage erstanden in dem zweiten Be¬ 
triebsabschnitt: das große Fördermaschinen¬ 
gebäude (1876), das Kesselhaus, ein Materi¬ 
alienmagazin, ein Teil des heutigen Werkstatt¬ 
gebäudes (1876) und die Rätterhalle (1878) 
mit zunächst nur einem Rättersystem zur Auf¬ 
bereitung von Stück-, Würfel-, Nuß- und 
Grießkohle. 
Für den Camphausenschacht l wurde 1877 
das eiserne Seilscheibengerüst und in Anbe¬ 
tracht der großen Schachtteufe eine 1000-pfer- 
dige Dampffördermaschine (die erste 
solcher Stärke im Saargebiet) aufgestellt. Als 
Förderseil fand ein 
Gußstahldraht- 
s e i l (ebenfalls das 
erste dieser Art im 
Saargebiet) Verwen¬ 
dung. Das Gegenge¬ 
wicht der mit dieser 
Fördermaschine verbun¬ 
denen, bis 1908 benutz¬ 
ten Gerhard'schen 
Seil gewichts-Aus - 
gleichsvorrichtung 
bewegte sich in einem 
1876 südöstlich des 
Fördermaschinengebäu - 
des abgeteuften 80 
Meter tiefen Hilfs¬ 
schacht. 
Die in den Vorrich¬ 
tungsarbeiten fallenden 
Kohlen ermöglichten es, 
im Oktober 1877 den 
regelmäßigen Landab¬ 
satz einzuführen. Mit 
der Eröffnung des Be¬ 
triebes auf der Teil¬ 
strecke Saarbrücken— 
Heidenstock der Fisch¬ 
bachbahn *) am 15. Ok¬ 
tober 1879 konnte, da 
inzwischen der Gruben- 
und Schochthalie Uber Schacht IV. bahnhsf fertiggestellt 
worden war, auch der 
regelmäßige Eisenbahnabsatz aufgenommen 
werden. 
Der eigentliche Abbau, der 1881 nach Be¬ 
endigung der im Flöz 3 ausgeführten Vor- 
richtungsarbeiten über der I. Tiefbausohle ein¬ 
setzte, eröffnete den dritten Betriebs- 
abschnitt der Grube Camphausen. 
Untertage wurde nun vor allem der Anbau¬ 
betrieb in streichender Richtung bis zu den 
bereits genannten natürlichen Feldesgrenzen 
der Grube ausgedehnt und dabei die Gliede¬ 
rung des Feldes in seine drei natürlichen 
Unterabteilungen erkannt. 
4) Die Zifchbachbahn wurde in den Sahren IS75—1881, )um Teil 
unter Verwendung wegen der Abfatzkrife beurlaubter oder abgelegter 
Bergleute, erbaut. Der heutige Bahnhof „Zifchbach—^amphanfen" führte 
dir 1874 den Namen „Heidenftock iZifchbach)", dann bis 1930 den Namen 
„Tamphaufen". Der heutige Bahnhof „Brefeld" hich bis 1848 „Kreuz¬ 
gräben".
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

61.1933. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.