61.1933 (0061)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0061
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-403303
Title:
61.1933
Volume count:
0061
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
205

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
187

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 61.1933 (0061)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Start page
  • Cover

Full text

1L 
Veteranen der Ärbert. 
Wiederum kann der Bergmannskalender mit 
berechtigtem Stolze eine Reihe von Namen 
veröffentlichen, deren Träger 40 und mehr 
Jahre ihre Arbeitskraft dem heimischen Berg¬ 
bau gewidmet haben. Somit ist wieder einmal 
der Beweis erbracht, dag auch heute der alte 
Ruf des Saarbergbaues, eine überaus seßhafte 
Belegschaft zu besitzen, seine Bedeutung noch 
keineswegs verloren hat. 
Lassen wir, wie alljährlich, die Reihen der 
Jubilare an unserem geistigen Auge vorbei¬ 
ziehen' 
A. Beamte. 
Auch heute noch ist es so, dag diese Treue 
zum angestammten Berus, der im allgemeinen 
schon die Eltern oder Verwandte ausübten, 
nicht nur für die Knappen, sondern gerade so 
gut für die Beamten gilt. Auch hier kommt 
wieder eine stattliche Zahl in Frage, wenn 
wir auch in diesem Bande nur elf Namen 
veröffentlichen können, weil im Augenblick der 
Drucklegung die Dienstverhältnisse zahlreicher 
weiterer noch nicht endgültig geregelt sind, 
bezw. die Feier der Überreichung der Ehrenuhr 
noch nicht stattfinden konnte. Deren Namen 
werden daher erst im nächsten Jahrgang er¬ 
scheinen. 
Von den elf Beamten, die wir schon heute 
nennen können, sind an erster Stelle auszu¬ 
führen der verstorbene Herr Kohlenexpedient 
Kramer von Grube Victoria und der Herr 
Obersteiger Zander von Grube König. Beide 
Herren hatten die gleiche Zahl von Dienst¬ 
jahren, da sie beide im Jahre 1884 ihre erste 
Anfahrt gemacht hatten, *) doch zählte Herr 
Kramer rund V* Jahr mehr an Lebensjahren. 
Er als der älteste der sämtlichen hier aufge¬ 
führten Herren möge daher den Reigen 
eröffnen: 
Herr Kramer war zuerst als Gehilfe auf 
der Kohlenexpedition des Steinkohlenbergwerks 
Gerhard, wurde am 1. Januar 1902 Hilfssteiger 
auf der Kohlenexpedition und am 1. Januar 
1903 Steiger und am 1. Dezember 1907 Kohlen¬ 
expedient, wobei er gleichzeitig, wie schon sein 
Vorgänger, das Amt des Kohlenverkäufers 
mitversah. Er hat also seine ganze Dienst¬ 
zeit auf der Kohlenexpedition i n I 
Alle tiu folgenden gemachten Zahlenangaben beziehen sich 
auf die Zeit des Drucks dieses Aufsatzes, d. i. 1. 7. 32. 
Louisenthal verbracht. Auch im hohen 
Lebensalter war er ein Muster an Diensteifer 
und Pflichttreue, sodaß ihn, da er sein Höchst¬ 
gehalt längst erreicht hatte, der Herr General¬ 
direktor durch eine besondere Gratifikation aus¬ 
zeichnete. Mit dem 1. April 1931 trat er in den 
wohlverdienten Ruhestand, nachdem ihm am 
Tage vorher gelegentlich der Abschiedsfeier die 
Erinnerungsuhr des M. D. F. mit besonderer 
Anerkennung seiner treuen Dienste überreicht 
worden war. Leider sollte er nur kurz noch 
sich eines ruhigen Lebensabends freuen können, 
da er bereits am 12. März 1932 verstarb. Sein 
Andenken als das eines ausgezeichneten Be¬ 
amten wird die Verwaltung der Saargruben 
stets in hohen Ehren halten. 
Herr Obersteiger Johann Zander, 
der am 29. Februar 1868 zu Völklingen geboren 
ist, machte seine erste Anfahrt aus Grube 
Gerhard am 6. März 1884. Rach Besuch der 
Bergvor- und Steigerschule wurde er am 
1. April 1894 zum Hilfssteiger auf Grube 
Maybach ernannt und ein Jahr später zum 
Steiger. Nach bestandener Fahrsteiger-Prüfung 
wurde er dann am 1. November 1905 als 
Steiger nach Grube Dechen versetzt und am 
1. Januar des folgenden Jahres zum Fahr¬ 
steiger aus der gleichen Grube befördert. 
— Mit besonderem Eifer war er in dieser 
Stellung bemüht, die Interessen der bergfis¬ 
kalischen Verwaltung, auch gegenüber den ihm 
unterstellten Arbeitern, zu wahren, und er 
ließ sich auch durch mancherlei Anfeindungen 
nicht vom geraden Wege der Pflicht abbringen. 
— Daß er aber trotzdem sich die Achtung seiner 
dortigen Mitbürger zu erwerben gewußt hatte, 
geht schon daraus hervor, daß der Konsumverein 
Heinitz ihn zu seinem Kurator wühlte, und 
daß er dies Amt jahrelang mit dem ihm eigenen 
Amtseifer mit bestem Erfolge verwaltete. — 
Seine Ergebenheit gegenüber der Berg¬ 
verwaltung, sein Diensteifer und seine Sorgfalt 
in der Durchführung der ihm übertragenen 
Obliegenheiten ließen auch schon sehr bald das 
Auge der neuen französischen Ver¬ 
walt u n g auf ihn fallen, die gar wohl er¬ 
kannte, wie sehr sie auf ihn als einen aus¬ 
gezeichneten Vertreter der Interessen des Saar¬ 
bergbaues rechnen konnte. '— Daher betraute 
Herr Generaldirektor Defline bereits am 15. 
November 1921 Herrn Zander unter gleich¬ 
zeitiger Versetzung dorthin mit den Obliegen¬ 
heiten eines Betriebsführers der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 69
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment