61.1933 (0061)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0061
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-403303
Title:
61.1933
Volume count:
0061
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
205

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
187

Description

Title:
Die Saarknappschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 61.1933 (0061)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Start page
  • Cover

Full text

99 
Neunkirchen (1886) und im Fischbachtal (1910). 
Nachdem diese Krankenhäuser im Laufe des 
letzten Jahrzehnts nach modernen und neuzeit¬ 
lichen Grundsätzen ausgebaut worden sind, hat 
man ihnen noch eine Augenklinik und einen 
Gutshof angegliedert. Die Bedeutung der 
knappschaftlichen Tätigkeit auf diesem Gebiete 
findet ihren Ausdruck in der allgemeinen An¬ 
erkennung. In den Besitz zwei weiterer 
Krankenhäuser gelangte die Saarknappschaft 
bei der Verschmelzung des St. Jngberter und 
Frankenholzer Knappschaftsvereins mit dem 
Saarbrücker Knappschafsoerein. 
Die Saarknappschaft verfügt somit heute über 
4 größere und 2 kleinere Krankenhäuser, sowie 
1 Augenklinik mit zusammen 1411 Kranken¬ 
betten, und einen Gutshof, deren Einrichtung 
und Bestimmung dem Zweck dienen, Mit¬ 
gliedern und Familienangehörigen alle auch 
nur denkbar zu erwartende Hilfe bei Unglücks¬ 
fällen, Krankheit und Siechtum zu gewähren. 
Bevor wir zur Beschreibung der verschie¬ 
denen Krankenhäuser 
übergehen, soll in 
wenigen Zeilen auch 
der Verwaltung ge¬ 
dacht sein. 
Vis in die Mitte 
des 18. Jahrhunderts 
wurde die Verwal¬ 
tung der Kasse und 
Depositen durch Be¬ 
amte des König!. 
Bergamtes mitver¬ 
sehen. Durch das im 
Jahre 1862 in Wirk¬ 
samkeit getretene 
Knappschafts - Statut 
wurden diese Ge¬ 
schäfte dem Knapp- 
schaftsvorstande un¬ 
mittelbar übertragen, 
der daraufhin sich 
zum Bau eines 
eigenen Verwal¬ 
tungsgebäudes ent¬ 
schloß; dieses Gebäude 
wurde an der 
früheren Staats¬ 
straße Saarlouis- 
Saarbrücken, jetzigen 
Vahnhofstraße, er¬ 
richtet. Im Jahre 
1901 wurde es verkauft, weil es dem Bedürfnis 
nicht mehr genügte. An dessen Stelle konnte das 
in der Trierer Straße neu errichtete, jetzt noch 
bestehende Verwaltungs-Gebäude bezogen 
werden. Inzwischen war die Zahl der Vereins¬ 
mitglieder gewaltig gestiegen — 1860 — 12 138, 
1928 = 62 455 —sodaß mit deren Zunahme, 
sowie zufolge der immer mehr ausgebauten 
sozialen Gesetzgebung nicht nur eine Aus¬ 
dehnung der Verwaltung, sondern auch eine 
Erweiterung der Unterkunftsräume für die¬ 
selbe geboten schien. Teile der Verwaltung 
mußten bereits in dem zu Dienstwohnungs¬ 
zwecken erworbenen Gebäude in Saarbrücken 1, 
Eisenbahnstraße 11, untergebracht werden, 
konnten aber, nachdem die inzwischen notwendig 
gewordene Vergrößerung durch An- und Auf¬ 
bau des Gebäudes Trierer Straße beendet 
war, mit der gesamten Verwaltung vereinigt 
werden. — Die Räume des Verwaltungs¬ 
gebäudes II dienen jetzt dem Oberbergamt 
für das Saargebiet als Amtssitz. 
Das Gebäude in der 
Trierer Straße 8 gibt 
in seiner heutigen 
Gestalt einen sicht¬ 
baren Ausdruck der 
Größe des geschaf¬ 
fenen Werkes der 
sozialenFürforge und 
ihrer Verwaltung. 
Im Nachfolgenden 
geben wir nunmehr 
eine Beschreibung 
der Knappschaftlichen 
Krankenhäuser bei 
gleichzeitiger Würdi¬ 
gung ihrer Bedeu¬ 
tung. 
Die Kranken¬ 
hausanlage Sulz¬ 
bach konnte am 
10. September 1912 
die Feier ihres fünf¬ 
zigjährigen Bestehens 
begehen, aus welchem 
Anlasse eine Fest¬ 
schrift herausgegeben 
wurde, deren Inhalt 
teilweise zu nach¬ 
stehenden Zeilen ver¬ 
wendet wurde. 
Nachdem ein hinter 
Verwaltungsgebäude — Hauptaufgang. (Zola: Kirschmann.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment