SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60.1932 (0060)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 60.1932 (0060)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0060
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-401258
Title:
60.1932
Volume count:
0060
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 60.1932 (0060)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

88 
Die Hauptinseln heißen Savaii und Upolu: hier 
der Hauptort Apia. Auf der Insel Savaii steigen 
die Berge bis zur Höhe von etwa 1600 m an. Das 
Klima ist für Europäer erträglich. Es gedeihen 
auf den Inseln Bananen, Kokospalmen und Kakao¬ 
bäume. daneben ist Kopra der wichtigste Ausfuhr¬ 
artikel. Die Gesellschaftsinseln sind fran¬ 
zösisch. Die Hauptinsel führt den Namen T a - 
h i t i, hat die Größe Rügens,^ist von gebirgiger 
Natur und wird wegen ihrer Schönheit viel ge¬ 
nannt. Auch die Paumotu und Marquesas-Inseln 
unterstehen Frankreich. 
Eine Sonderstellung nehmen die Hawaii- In¬ 
seln ein. Ihre Größe und Anordnung zeigt, daß sie 
die Gipfel eines gesunkenen Kettengebirges sind. 
Hawaii selbst ist größer als die übrigen Inseln zu¬ 
sammen. Auf Hawaii erheben der Mauna-Kea und 
der Mauna Loa auf flachem Lavasockel ihre Gipfel 
über 4000 m. Der Loa trägt an seiner Flanke einen 
Riesenkrater, in dem ein kleiner Krater stets mit 
wogender flüssiger Lava gefüllt ist. Das ist der 
berühmte „ F e u e r s e e " von Hawaii. Die Inseln 
umfassen insgesamt etwa 17 000 Quadratkilometer 
und werden von 300 000 Menschen bewohnt. Sie 
wurden 1778 von Cook entdeckt, bis 1893 standen sie 
unter einheimischen Königen und wurden bald 
darauf von den Vereinigten Staaten annektiert. 
Die Hauptstadt Honolulu liegt auf der Insel Oahu 
und hat bald 100 000 Einwohner aufzuweisen. Man 
findet hier Anbau von Zuckerrohr, Ananas und 
Kaffee. Die Stadt besitzt einen großen Hafen. 
Eine Seefahrt von le Havre durch den Sueskanal 
nach Sydney dauert etwa 51/® Wochen. Fracht- und 
Seglerfahrten erfolgen teilweise um das Kap der 
guten Hoffnung. 
Dr. W. 
. . mm "in mm . unmm 
Pfeifertag in Rappoltsweiler. 
MMMMMMMMMMIMmiiiiiiliiiiiklMMIMMülmMiliiiiiimmimiiiimiiiiii 
Unter den vielen schönen Orten des so 
reich gesegneten Elsaß nimmt einer 
eine ganz besondere Stellung ein: Rap¬ 
poltsweiler, französisch kUbeauvills. 
Nicht nur durch seine wahrhaft schöne 
Lage, die so charakteristisch ist, daß sie zum 
Symbol für alle elsässischen Städtchen 
wurde: 
Hett senn dì Pfisfer en Rappolswihr, 
Ehr Speel esch we dr Wi voll Fihr. 
Dr Psisferkenntg, arnscht, badachlig, 
Dr Hofnarr, schelmisch, farwaprachtig, 
Dr Fahnadräjer vorna dra. 
So komma sie die Stadt ara 
Met Musik un met Trommafchlaj, 
Und senga: „Hett esch Pstsserdaj!" 
G. Boesch. 
Drei Schlösser auf einem Berg, 
Drei Kirchen auf einem Kirchhof, 
Drei Öfen in einem Saal, 
Drei Städt in einem Tal, 
So ist's Elsaß überall." 
Und so ward Rappoltsweiler, ob es 
gleich nie wie manche Schwesterstädte 
Reichsfreiheit gewann, sondern Hauptort 
der Grafschaft Rappoltstein blieb, schon 
im früheren Mittelalter berühmt. 
Heut ist das Städtchen nicht nur wegen 
seiner Lage als Ausflugsort, oder wegen 
seines Weins als Ziel beliebt, sondern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.