SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60.1932 (0060)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 60.1932 (0060)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0060
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-401258
Title:
60.1932
Volume count:
0060
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 60.1932 (0060)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

78 
bar, un die Maargweiwer Hann em die Hell hei߬ 
gemacht un em sei ganz Sinderegischder vorgehall. 
Wie e Laaffeier is es in ganz Saabrigge erum- 
gang: „Dr Bäggermeischder vun dr alt Brigg steht 
am Branger!" Un jeder wollt ne aach in seiner 
Schann siehn un ne noch zum Beschde halle. Daß 
er nit näwes Heisje kumm is, war alles. Wie die 
Henkerschleit ne awer am Omend losgebunn han, 
is er denne unner de Hänn zesammegebroch. Sie 
han ne hämgeschaffd, un dann hat er's hitzig Fiewer 
kriehd. Un in seine Phantasie hat er immer nure 
mit de amme Leit se duhn gehadd bis uff die 
ledscht Minudd. 
Än odder zwei Johr denoh is dann die Mauer 
er Saarbrücker Bergmannskalender 
tritt mit dieser Ausgabe, wie aus dem Titel¬ 
blatt ersichtlich, in den 6 0. Jahrgang. Wenn 
er so seinen Geburtstag feiert, so hat er wohl 
ein wahres Recht darauf. Denn er hat nicht nur 
durch die Zahl seiner Jahre bewährt, daß er einem 
allgemeinen Bedürfnis entspricht und daß er in¬ 
an dr Saar gebaut war, un dicht bei dr alt Brigg 
is dorte ä Dohle durch die Mauer nah dr Saar hin 
geleht gewe. 
Do hat dann der Stänmetz, wo die Stän behau 
hat, aach noch sei Wut an dem doode Bagger aus- 
gelaßt. Er hat e Stän gehau, das leibhaftig Ge¬ 
sicht vun dem doode Bägger, das Maul weit uff, 
un hat denne Stän so dehingemauert, daß all das 
dreckig Wasier durch sei Maul laafe muß. Un noch 
heitsedaach muß dr Bägger so for sei Duhn un 
Treiwe bieße, un wär das nit glaabt, kann sich an 
der Saar jed Minudd selwerschd iwwerzeiche, oder 
awwer e kanns steh laste. 
Aus dem „Heimgarien" (Verlag Hausen, Laarlomr). 
folgedesten auch schicksalsschwere Jahre überstehen 
konnte, sondern der Kalendermann kann beim 
Rückblick auch mit Befriedigung feststellen, wie sein 
Werk sich von Jahr zu Jahr weiter entwickelt hat. 
Und die Rundsragen der beiden vorletzten Jahre 
haben ihm auch den Beweis erbracht, daß er den 
Geschmack und das Bildungsbedürfnis seiner vielen 
Leser getroffen hat und sich auf rechtem Wege 
befindet. 
Das soll aber nun keineswegs bedeuten, daß 
der Kalendermann nunmehr auf seinen Lor¬ 
beeren sich ausruhen wollte. O nein! Im 
Gegenteil! Er legt hiermit das feierliche Ge¬ 
löbnis ab, auf seinem Wege weiter fortzu¬ 
schreiten und immer wieder seine ganze Kraft 
dafür einzusetzen, daß der Kalender nicht bloß 
auf der erreichten Höhe stehen bleibe, sondern 
ständig weiter sich verbessere zum Wohle und 
Nutzen unserer Bergknappen und zur Freude 
seiner Leser. 
Zweifellos wird es nun viele von ihnen 
interessieren, zu wissen, wie denn eigentlich der 
Bergmannskalender früher ausgesehen hat und 
was er bot. Nun die Anfänge waren überaus 
bescheiden. Die ersten Kalender hatten das 
Format eines kleinen Notizbuchs und einen 
Umfang von 120 bis 144 Seiten. Davon ent¬ 
fielen die ersten 30 auf Titelblatt, Inhaltsver¬ 
zeichnis und Kalendarium, mindestens ein 
Dutzend der kleinen Seiten werden von Witz¬ 
bildern eingenommen und noch ein paar mehr 
vom Jahrmarktsverzeichnis. Somit bleibt für 
den eigentlichen Text nicht viel übrig. Ein paar 
bergmännische Lieder und eine größere Er¬ 
zählung, „geschmückt" mit ganzseitigen, uns Heu¬ 
tigen reichlich kunstlos und primitiv vorkom¬ 
menden Bildern, das ist alles. Wir reprodu¬ 
zieren hier in Originalgröße das Titelblatt des 
ersten Kalenders (es blieb so unverändert 
bis 1897) und desgleichen eine Illustration einer 
Erzählung. Wir wollen aber dabei beileibe doch 
nicht unsere Vorgänger belächeln, wenn sie in 
dieser naiven Weise dem Kalender ein berg¬ 
männisches Kolorit geben wollten. Ge¬ 
wiß, so sah auch in den 70er Jahren kein Berg¬ 
mann und kein Steiger aus — und die „Uni- 
So (ah er ans: der erste Laarbrücker Bergmannskalender. 
X 
Hlnseu Jubiläum. 
X
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.