SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60.1932 (0060)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 60.1932 (0060)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0060
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-401258
Title:
60.1932
Volume count:
0060
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 60.1932 (0060)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

72 
Die Eyeubahnbriicke. 3m Vordergrund der Erweiterung; 
Römerbauten, waren zu Zeiten niedrigen Wasser- 
standes noch vor 70 Jahren sichtbar, bis damals 
(1862 63) die Arbeiten der Saarkanalisierung ihre 
Sprengung notwendig machte. Im archäologischen 
Museum am Ludwigsplatz kann man heute ein 
Modell und ein Gemälde, das die Brücke und ihre 
Umgegend zur Römerzeit zeigt, bewundern. 
Aber im Verlauf der Kanalisationsarbeiten ent¬ 
deckte man im Jahre 1863 ein wenig unterhalb 
der erwähnten römischen Brückenpfeiler im Flußbett 
ferner noch die Holz-Reste einer Pfahlbrücke. Man 
muß annehmen, daß man in ihnen die Zeugen 
einer noch älteren Brücke aus der keltischen Zeit 
gefunden hat, die später aber, als die Römer 
Gallien erobert hatten, sich für die gesteigerten 
(namentlich wohl auch strategischen) Bedürfnisse des 
römischen Weltreichs als unzureichend erwies und 
deshalb durch die Steinbrücke ersetzt wurde. 
Die „Römerbrücke" diente als Flußübergang im 
Zuge der großen Heerstraße, die von Divoderum 
(Metz) nach Moguntiarum (Mainz) führte und 
welche sich auf dem rechten Saarufer am Fuße des 
Halberg mit einer anderen „Römerstraße" kreuzte, 
nämlich der von Argentoratum (Straßburg) nach 
Augusta Treverorum (Trier). Auf der Strecke der 
ersterwähnten Landstraße liegen heute in unserer 
Nachbarschaft St. Avold und Forbach (der Hera- 
pel!) auf der einen, Rentrisch und Homburg auf 
der anderen Saarseite, während die Linie der ande¬ 
ren „Römerstraße" gekennzeichnet ist durch die Orte 
Niederbronn, Bitsch, Saargemünd, Bildstock, Stenn¬ 
weiler und Tholey mit dem Schaumberg. 
Die „Römerbrücke" wurde durch ein Kastell, das 
am Ausgang derselben auf dem rechten Ufer sich 
bejro. Brückenbau der Wecksbohn der Burbocher Hütte. 
erhob, und durch das die Heerstraße hindurchführte, 
verteidigt. — In seinem Schutze war auf dem 
rechten Ufer, unmittelbar am Fuße des Halberg, 
an dem Kreuzungspunkt der Straßen, ein Dorf 
entstanden, wovon heute noch Ruinen zeugen. 
Diese Brücke bat übrigens auch späterhin noch in 
der Geschichte bis zum 13. Jahrhundert unserer 
Zeitrechnung eine Rolle gespielt. So zogen noch 
1147 der französische König Ludwig VH. und seine 
Ritter hier hinüber in den zweiten Kreuzzug, und 
zwar führte sie ihr Weg über Toul und Metz weiter 
nach Worms und Regensburg, wo sie das Tal der 
Donau erreichten, der entlang sie weiterhin nach 
Konstantinopel zogen. Damals gewährte das 
Kloster St. Arnual den Führern des Heeres wie den 
mitziehenden französischen und lothringischen 
Rittern Gastfreundschaft, bei welcher Gelegenheit 
Graf Simon I. von Saarbrücken sie begrüßte. 
Doch damit haben wir vorgegriffen. Es bleibt uns 
noch übrig, zu erzählen, daß anstelle der römischen 
Niederlassung auf dem heutigen Brebacher Ufer, 
die mittlerweile ebenso wie das Kastell in den 
Wirren der Völkerwanderung zerstört oder aufgegeben 
und nicht mehr hergestellt worden war, zur Franken¬ 
zeit ein königliches Hofgut, oder, wie es damals in 
den natürlich lateinisch verfaßten Urkunden hieß, 
eine „villa regia" erstanden war, die als „villa 
Sarabrucca" bezeichnet wurde. — Wie eigentlich 
das römische Dorf ursprünglich geheißen hat, wissen 
wir nicht. Wenn man ihm den lateinischen 
Namen „Pons Saravi" späterhin hat zuerkennen 
wollen, so handelt es sich dabei um einen Irrtum, 
einen Gebrauch eines späteren Namens für einen 
früheren! Denn in Wirklichkeit ist eben „Pons
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.