SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60.1932 (0060)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 60.1932 (0060)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0060
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-401258
Title:
60.1932
Volume count:
0060
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 60.1932 (0060)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

70 
Rekonstruktion des römischen Kastells und der Brücke an der Laar (Original im staatlichen Museum ¡u Saarbrücken). 
Die Brücken der SaargroAftadt. 
(Nach einem Vortrage des Herrn Schulinspektors Kiffer, Neunkirchen). 
'11 
S 
Den Stolz unserer Landeshauptstadt bilden ihre 
schönen Brücken über die Saar, und das mit Recht, 
obwohl nur eine einzige unter ihnen auf ein ehr¬ 
würdiges Alter zurückblicken kann. Das ist aber 
andererseits leicht erklärlich, da ja, wie jeder fremde, 
aber aufmerksame Beobachter leicht sehen kann, die 
junge Saargrotzstadt sich aus drei Städten zusam¬ 
mensetzt. die in früheren Zeiten recht verschiedene 
Interessen hatten: die ehemalige Residenz Saar¬ 
brücken mit ihrem noch älteren Vorort St. Arnual, 
dem nach Einführung der Eisenbahn so betriebsam 
sich entwickelnden, von kaufmännischem Geiste ange¬ 
füllten St. Johann, und endlich der Industriestadt 
Malstatt-Burbach, die alle üblen Begleiterscheinun¬ 
gen der Umwandlung zweier stiller Dörfer in eine 
vom Jndustrielärm erfüllte rauch- und rußge- 
schwärzte Arbeitsstadt an sich erfahren hat. — Drei 
Städte aber, die heute noch nicht organisch mit¬ 
einander verwachsen sind, mag auch das stolze 
Wappen der Großstadt ihre Embleme vereint zei¬ 
gen, und deren wechselseitige Beziehungen in einer 
noch gar nicht so fernen Vergangenheit nicht nur 
häufig wenig eng, sondern manchmal sogar recht 
feindselig waren, wie sich das namentlich bei Bau- 
und Einweihung der zweiten Brücke zeigen sollte. 
Daß unter solchen Umständen vor Jahrhunderten 
überhaupt schon eine Brücke den Fluß, der damals 
ja weit ungebärdiger war wie heute, bezwang, 
war denn auch eigentlich nicht das Werk der Bür¬ 
ger, sondern Ausfluß eines starken Herrscherwillens, 
und auch diesem waren letzten Endes in erster 
Linie militärische Gründe bestimmend. 
Denn wenn die Stadt auch „Saarbrücken" heißt, 
so verdankt sie ihren Namen doch keiner dieser 
Brücken, im Gegenteil, jahrhundertelang hat sie 
sich willig ohne solche beholfen. — Woher kommt 
denn überhaupt der Name? — Nun, es gab aller¬ 
dings einmal, in grauer Vorzeit, in der Gegend 
eine Brücke, aber sie überquerte den Fluß nicht 
an der Stelle, wo späterhin für die benachbarten 
Städtchen Saarbrücken und St. Johann eine Ver¬ 
bindung in Betracht kam, sondern weit weg von 
dort, nämlich am Halb erg, und ihre Erbauer 
waren, wie in allen diesen Fällen, die Römer 
gewesen. 
Diese alte Römerbrücke war (unähnlich den 
Römerbrücken am Rhein) keine Pfahl-, sondern 
eine Steinbrücke mit Bohlenbelag und hat noch 
bis Ende des 13. Jahrhunderts bestanden. Ja, die 
Fundamente ihrer drei Steinpfeiler, solid wie alle
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.