SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60.1932 (0060)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 60.1932 (0060)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0060
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-401258
Title:
60.1932
Volume count:
0060
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Inspektion X Wahlschied zu Göttelborn
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 60.1932 (0060)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Belegschaft der Saargruben
  • Die Inspektion X Wahlschied zu Göttelborn
  • St.Barbara und andere Schutzpatrone der Bergleute
  • Das Internationale Arbeitsamt in Genf
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Elektrizitätsversorgung des Saargebietes
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

20 
auch aus den alten Rissen nicht entnehmen, 
zumal diese erst 1818 angelegt wurden. Auf 
diesen Rissen sind nur die Baue über dem west¬ 
lichen Stollen mit Jahreszahlen versehen und 
Nachtragungen der Grubenbaue in den folgen¬ 
den Jahren erfolgt. Das könnte den Schluß 
zulassen, daß der östliche Stollen der ältere ist. 
Von der nunmehrigen preußischen Verwaltung 
wurde dann am 23. Oktober 1823 die Wahl- 
schieder Grube eingestellt. Die auf den Rissen 
hierüber angebrachte Urkunde lautet: 
„Daß die Königliche Steinkohlenzeche Wahl¬ 
schied von den unterzeichneten Königlichen Be¬ 
amten, höherer Bestimmung zufolge, todtgefahren 
worden, daß dieses heute geschah und die lebte 
Kohlenförderung dieser Zeche am 11. September 
d. I. statt gehabt hat, wird hierdurch attestiert. 
Saarbrücken, den 23. Oktober 1823. 
Der Vergamtsdirektor Cello, 
der Bergmeister Schmidt, 
der Berggeschworene Pletschke, 
der Markscheider Prediger." 
Diese Einstellung erfolgte mit der noch 
einiger anderer Betriebe zur Vereinfachung des 
Staatsbergbaues an der Saar, zumal in der 
Zwischenzeit weitere für den Absatz vorteilhaf¬ 
ter gelegene Stollen angehauen und fortbe¬ 
trieben worden waren. — Die beiden Stollen 
hatten bei ihrer Einstellung eine Länge von 
440 m nach Osten und 600 m nach Westen, also 
zusammen 1050 m erreicht. 
Der zweite Stollenbetrieb im Bereiche der 
Grube Göttelborn ist die alte Grube 
Quierschied. Ihre Entstehung verdankt sie 
der Gründung der Quierschieder Glashütte im 
Jahre 1779 (1782 durch die Gebrüder Köhl an¬ 
gekauft) und scheint auch mit deren Einrichtung 
zugleich angehauen worden zu sein. Da sie 
demnach vollkommen als P r i v a t g r u b e be¬ 
trieben wurde, liegen amtliche Unterlagen über 
ihre Förderung und Belegung nicht vor. Erst 
vom Jahre 1823 ab wurden, nachdem am 
13. Mai 1817 die Grube als Staatszeche durch 
das Saarbrücker Bergamt übernommen war, 
Risse angelegt, und aus diesem Jahre stammt 
auch eine Beschreibung der Grube, die wie folgt, 
lautet: 
„Titelblatt zu dem Grubenbild der Königlichen 
Steinkohlenzeche Quierschied. 
„Über das Alter der Quierschieder Grube sind 
keine bestimmte Nachrichten vorhanden, es geht 
aber aus den Bergamtlichen Acten hervor, daß 
sie schon 18 Jahre vor dem 7ten July 1897 den 
Besitzern der Quierschieder Elaßhütte war, um 
letztere mit den erforderlichen Kohlen zu ver¬ 
sorgen, dagegen die Gewerkschaft aber einen jähr¬ 
lichen Canon an den Fürsten von Nassau-Saar¬ 
brücken entrichten mutzten. Auch unter der fran¬ 
zösischen Regierung blieb diese Grube 18 Jahre 
an die Glashütten-Gewerkschaft verpachtet, wofür 
sie jährlich 600 frcs. bezahlen mußten, und die 
nöthigen Kohlen auf ihre eigenen Kosten fördern 
ließ. 
Durch die Besitznahme dieses Landes von 
Preußen, verordnete am 13ten Mai 1817 Ein 
König!. Hochlöbl. Ober-Berg-Amt, da jene Pacht 
schon früher zu Ende gegangen war, die defini¬ 
tive Einziehung dieser Grube, und den Betrieb 
für Königliche Rechnung, jedoch nur einzig 
und allein für die Hütte. Es wurde 
aber auch festgesetzt, daß der Kohlenbedarf nach 
einem der Selbstkosten angemessenen und vom 
Königl. Berg-Amte vorzuschlagenden Preise ver¬ 
abfolgt werden sollte. 
Auch jetzt wird die Grube wie früher bloß 
für die Glashütte betrieben, mit der Ausnahme, 
daß seit dem 9ten März 1821 die Gemeinde 
Quierschied ihre Bedarfskohlen von dieser Grube 
bezieht, anstatt, daß sie ihre Kohlen früher von 
der Duttweiler Grube erhielte. 
Die Grube Quierschied liegt auf dem rechten 
Ufer der Saar in dem Fischbachtale, oberhalb der 
jetzt todt gefahrenen Grube Rußhütte, ohngefähr 
3 Stunden Nordöstlich von Saarbrücken. — Sie 
hat ihren Namen von dem Dorfe Quierschied." 
Es folgen nun noch einige Angaben über die 
Stärke der aufgeschlossenen Flöze und über den 
Abbau selbst. 
Danach war bis 1823 nur ein Stollen, näm¬ 
lich der Thomasstollen westlich des Tartarus¬ 
sprunges, in Betrieb, der zum Verhieb des soge¬ 
nannten Quierschieder Flözes diente. Dieser 
ist nach dem Grubenbild jedoch im Jahre 1832 
eingestellt worden. Bereits hatte man nördlich 
von diesem Stollen eine neue Tagesstrecke, die 
Tagesstrecke Johanna angehauen, die östlich des 
Tartarussprunges das sogenannte Dechenflöz 
löste. Die letzten Baue Hierselbst sind im Jahre 
1850 verzeichnet, wo man sogar mit etwas 
Unterwerksbau begonnen hatte. Diese beiden 
Stollenbetriebe liegen jedoch jenseits des Fisch- 
bachsprunges, also im heutigen Bereich der 
Grube Friedrichsthal. Im Jahre 1850, dem 
Jahre der letzten Förderung aus der Tages¬ 
strecke Johanna, wurde im Kohlbachtale die 
spätere „alte Grube Quierschied" angehauen. 
Die Quierschieder Tagesstrecke, der Zugangsort 
der Grube Quierschied, war an der Grenze der 
Wald- und Feldmark neben der heutigen evan¬ 
gelischen Quierschieder Gemeindeschule ange¬ 
setzt und löste zunächst das 48 " Flöz und später 
im Jahre 1853 auch das 93 " Flöz. Diese ent¬ 
sprechen unseren heutigen Flözen Elisabeth und 
denen der Beustgruppe. In den Jahren 1878 
bis 1887 wurden auch die heutigen beiden Kohl-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.