SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60.1932 (0060)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 60.1932 (0060)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0060
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-401258
Title:
60.1932
Volume count:
0060
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Inspektion X Wahlschied zu Göttelborn
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 60.1932 (0060)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Belegschaft der Saargruben
  • Die Inspektion X Wahlschied zu Göttelborn
  • St.Barbara und andere Schutzpatrone der Bergleute
  • Das Internationale Arbeitsamt in Genf
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Elektrizitätsversorgung des Saargebietes
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

19 
Löiieiboru. Gebäude der Berginspekiion X. 
Sprung Nr. 2 die Grenze gegen Grube Dils¬ 
burg bildet. Im Nordwesten und Norden folgt 
der Abbau dem Einfallen der Flöze. In diesen 
Grenzen streichen die Flöze der Magerkohlen¬ 
partie ungefähr südwest-nordöstlicher Richtung, 
während die Flammkohlenflöze von Westen nach 
Osten ebenfalls etwa auf 2/s ihrer Erstreckung 
von Westen her dieses Streichen beibehalten, 
um dann in eine West-Ost-Richtung umzu¬ 
biegen. 
In dem heutigen Abbaufeld der Grube 
Göttelborn waren bereits schon über hun¬ 
dert Jahre vor Anhauen der Grube zwei 
Stollen betriebe in Tätigkeit: die Wahl- 
schieder Grube und die Quierschieder Grube. 
Die erste lag mit ihrem Ausgangspunkt in 
einer Schlucht nordöstlich des Dorfes Wahl¬ 
schied und bestand aus zwei Stollen, die nach 
Westen und Osten angesetzt waren, folgend dem 
Streichen des hier zu Tage tretenden Wahl- 
schieder Flözes der Magerkohlenpartie. Einer 
dieser Stollen wird wohl in den Jahren 
1770—72 angehauen worden sein, denn ein 
Bericht des fürstlichen Kanzleidirektors Kremer 
vom 16. September 1769 erwähnt die W a h l - 
schieder Grube noch nicht, während der 
Berginspektor Engelke diese in seinem Bericht 
vom 3. Mai 1773 bereits mit einem Stollen¬ 
betrieb und 4 Arbeitern aufführt. Uber die 
Förderung dieser Grube liegen aber erst vom 
Jahre 1779 ab genaue Angaben vor. In 
dieser Zeit betrug sie 569 Fuder 16 Ztr. Im 
Jahre 1785 betrug sie nur noch 494 Fuder 
13 Ztr. Nunmehr bewegte sich die Förderungs¬ 
ziffer in aufsteigendem Sinne und zwar 
im Jahre 1790 — 571 Fuder 19 Ztr. 
„ .. 1791 - 1323 „ 20 „ 
„ „ 1792 - 1189 „ 15 „ . 
Aus diesen Angaben kann entnommen werden, 
daß sich im Jahre 1791 der Betrieb bedeutend 
vergrößert hat, daß also in diese Zeit der An¬ 
hieb des zweiten Stollens fällt. Im Jahre 
1813 liegt wiederum eine Unterlage über die 
Förderung der damals im französischen Staats¬ 
betrieb geführten Grube vor, und zwar betrug 
dieselbe 1657 Fuder (das damalige Fuder — rd. 
15 Doppelzentner gerechnet) bei einer Beleg¬ 
schaftsstärke von 26 Mann. Welcher von den 
beiden Stollen zuerst in Angriff genommen 
worden ist, läßt sich sowohl aus dem Bericht wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.