SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

60.1932 (0060)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 60.1932 (0060)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0060
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-401258
Title:
60.1932
Volume count:
0060
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1932
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Inspektion X Wahlschied zu Göttelborn
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 60.1932 (0060)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Belegschaft der Saargruben
  • Die Inspektion X Wahlschied zu Göttelborn
  • St.Barbara und andere Schutzpatrone der Bergleute
  • Das Internationale Arbeitsamt in Genf
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Elektrizitätsversorgung des Saargebietes
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

17 
Grube Göttelborn. Blick vom Westen auf Grubenbahnstof und Hauplanlage. 
Die Lnspektion X Wahlschied zu Göttelborn 
AMei der am 25. April 1887 erfolgten General- 
befahrung wurde die Inangriffnahme einer 
neuen Steinkohlengrube bei dem Dorfe Göttel¬ 
born beschlossen und für diese die Berginspek¬ 
tion X neu gebildet. Die Diensträume dieses 
Verwaltungskörpers wurden zunächst in einem 
Mietshause zu Merchweiler — heute Haus 
Nr. 38 in der Eisenbahnstraße — untergebracht. 
Erst seit Vollendung des heutigen Vürohauses 
unweit der Hauptanlage im Jahre 1890 be¬ 
finden sich die Diensträume in Göttelborn. Der 
neu gegründeten Inspektion gehörte zunächst 
nur die Grube Göttelborn an. Ab 1. April 
1888 wurde ihr außerdem durch Ministerial- 
erlaß vom 24. Juni 1887 auch die alte Grube 
Quierschied *) zugeteilt, die bisher zur Inspek¬ 
tion IX zu Friedrichsthal *') gehörte. Eine wei¬ 
tere Vergrößerung ihres Dienstbereiches erhielt 
die Inspektion durch Zuteilung der Grube Dils- 
*) siehe Bergmannskalender 1931 und 1923. 
bürg *) im Jahre 1891, die zu diesem Zwecke 
von der Inspektion l zu Ensdorf *) abgetrennt 
wurde. So kam sie zu ihrem heutigen aus¬ 
gedehnten Abbaufeld mit ca. 10 Km streichender 
d. h. ostwestlicher Erstreckung in der Mager¬ 
kohlenpartie, das nach Norden dem Einfallen 
der Flöze folgt, im Osten und Südosten von 
den Inspektionen VI zu Reden und IX zu 
Friedrichsthal, im Süden von Inspektion XI zu 
Camphausen und im Westen von Inspektion III 
zu Von der Heydt und I zu Ensdorf begrenzt 
wird. 
Am 17. Januar 1920 wurde die Inspektion X 
mit ihren gesamten Einrichtungen durch den 
damaligen Werksdirigenten, Herrn Oberbergrat 
Vellinger, an den Herrn Ingenieur Principal 
Daubresse der Mines Domaniales Fran¬ 
çaises du Bassin de la Sarre übergeben. Heute 
unterstehen der Inspektion zwei Hauptbetriebe: 
die Gruben Göttelborn und Dilsburg. Nach¬ 
stehend lassen wir ihre Geschichte foltzen:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

60.1932. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1932. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.