SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

59.1931 (0059)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 59.1931 (0059)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis

Full text

Juli 
1 M. 
Theobald 
2 D. 
Mariä Heims. 
3 F. 
Hyazinth 
4 S. 
Ulrich 
5 K 
«.». -gf. Numerius 
6 M. 
Jsatas 
7 D. 
Willibald $ 
8 M. 
Kilian 
9 D. 
Luise 
10 F. 
Sieben Brüder 
11 S. 
PiuZ I. 
12 S 
7 u.gf. Joh.Gualb. 
13 M. 
Margarete 
14 D. 
Justus $ 
15 M, 
Heinr. II. K. Apostell. 
16 D. 
Skapulierfest 
17 F. 
Alexius 
18 S. 
Arnold 
19 S 
8. n. ¡ff. Vinz. v. P. 
z0 M. 
Amilian 
21 D. 
Daniel Z 
•22 M. 
Maria Magdalena 
23 D. 
Apollinaris 
■24 F. 
Christ in a 
25 S. 
Jakobus Ap., Christ. 
26 S. 
4. n. 3tf. Anna 
27 M. 
Panraleon 
28 D. 
Jnnocent. 
29 M. 
Martha © 
20 D. 
Cyrill 
31 F. 
Ignaz v. Loyola 
August 
1 S. 
Petri Kettens. 
2 S- 
3 M. 
4 D. 
5 M. 
6 D. 
11 
10.ij.3tf. Alfons v.L. 
Slepy. Erfind. 
Dominikus 
Maria Schnee 
Verklär. Christi $ 
Cajelanus 
ChriakuS 
10 §i. 
11 D. 
12 M. 
13 D. 
14 F. 
15 S- 
11.n. Iss. Roman. 
Laurentius 
Tiburtius @ 
Klara 
Hippolytus 
Eusebius 
Mariä Kimnrclf. 
16 #. 
17 M. 
18 D. 
19 M. 
20 D. 
21 F. 
22 S. 
ir. «3tf. Rochus 
Hyazinth 
Helena 
Sebald ) 
Bernhard 
Anastasia 
Timotheus 
23 H. 
24 M. 
25 D. 
26 M. 
27 D. 
28 F. 
29 S. 
13.n.?f- Phil. Lenit. 
Bartholom. Ap. 
Ludwig 
Samuel 
Rufus © 
Augustinus 
Joh. Enthauptung 
30 S. 
31 M. 
14. «.3tf. Rosa v. L 
Rnymnnd 
September 
1 D. 
2 M. 
3 D. 
4 F. 
5 S. 
Ägidius 
Stephan, König 
Remaklus 
Rosalia $ 
Laurentius 
6 K. 
7 M. 
8 D. 
9 M. 
10 D. 
>l F. 
12 S. 
is.ii.-xs.Schiitztngerf. 
Regina 
Mariä Hevurl 
Gorgonius 
Nikolaus v. Tol. Q 
Protus u. Hyazinth 
Guido 
13 K. 
14 M. 
15 D. 
16 M 
17 D. 
18 F. 
19 S. 
1« n. Ma iä M. 
Kreuz-Erhöy. 
Oranna z. Berus 
Quatember Kornelius 
Lamb. u. Hildeg. 
Thomas v. Bill. ) 
Januarius 
20 S. 
21 M. 
22 D. 
23 M. 
24 D. 
25 F. 
26 e. 
1?. >'.3tf.7Schm.M. 
Matthäus Evgi. 
Mauritius 
Thekla 
N. l. F v. d. Erlös. 
Aurelia 
Cyprianus © 
27 S. 
28 M. 
29 D. 
30 M. 
18.« 3tf-KoSm.,Dam. 
WenzeSlauS 
Michael, Erzengel 
Hieronymus 
Bauernregeln. 
Wenu's im Juli gibt hohe Ameisenhaufen, 
s-, magst du nach Holz für den Winter 
laufen. — Regncts am Maria Heimsu¬ 
chungstag (2.), so regnet'Z noch 4 Wochen 
danach. — An St. Kilian (8.) säe Wicken 
und Rüben an. — Die erste Birn bricht 
Margaret (13.). darauf überall die Ernt 
angeht. — St. Margareten Sonnenschein, 
givts viel Korn und guten Wein. — St. 
Jakobi (2b.) ohne Regen, bringt uns 
reichen Erntesegen. „ 
Arbeits- und Bicncnkalcndcr. 
Spinat, Kopfsalat, Winter-Endivien 
und Möhren gesät. — Aprikosen nimmt 
man vor ihrer vollen Reife ab, sobald sie 
am Stiele weiß werden. — Bei Halm¬ 
früchten Gelbernte. Üppiges, langer Win¬ 
tergetreide anbauen. Somnierkorn auf 
Schwade mähen und trocken einfahren. 
Kartosseln häufeln, Rüben hacken, Brache 
pflüge«. GrünmatS usw. einsäuern. Leere 
Beete umgraben, neu bestellen, Obstbäume 
stütze«. Gänse rupfen. — Nienen-Aalrnder. 
Läßt ein Schwarm auf sich warten mit 
dem Schwärmen, so gebe man ihm einen 
neuen Untersatz; überhaupt sind Unter- 
sätze für schwerere Stöcke zu empfehlen. 
Die Jmkerarbeiten vom Juni fortsetzen. 
Bauernl-cgcln. 
Was die HundS'ag gießen, muß die 
Traube büßen. — Hitze an St. Dominikus 
(4.), ein strenger Winter folge» muß. — 
Üm St. Laurenü (10.) Sonnenschein, be¬ 
deutet ein gut Jahr mit Wem. — Gctvitter 
nm Bartholomä (24.» bringen Hagel und 
Schnee. — Fängt Auaust »i>r Hipe an, 
bleibt sehr lang die Schlittenbahn. — Nach 
St. Barlliolomäs Gesicln meist der ganze 
Herbst sich richt. — Wenn's im August 
stark lauen tut, bleibt auch gewöhnlich 
das Wetter gut. 
Arbkits- und Biencnknlcttdcr. 
Zwiebeln werden ausgenommen, Endi¬ 
vien und Bindialat zuui Bleiche» gebunden. 
Die abgeräumien Mistbeete vekäl nian m t 
Blumenkohl. — Frühobst soll einige Tage 
vor der Reise gepflückt werden, bei allem 
andern ist der Zeitpunkt der Reife genau 
abzupassen. — VoveEinte derKöcnerfiüchte. 
las Hörige Saatgut beschaffen, Rapsaus¬ 
saat. Eenre von Flachs, Hanf, Mohn, 
Samenklee. Rübenkernen, Frühkartoffeln, 
Grummet. Vorbereitung des Ackers für die 
Herbstbestellung. Obsternte. Okulieren fort¬ 
setzen. Grünmais, Zucker usw. nicht ohne 
Beigabe von Kraftfutter füttern. Hühner¬ 
eier für Winter aufbewahren. — Aienen- 
Kalender. Man achte auf die entstehenden 
Räubereien und weisellosen Völker. Die 
Stöcke werden gereinigt und überflüssiger 
Honig entfernt. Drohnenerzeugung vor¬ 
beugen. 
BauernrvoÄn. 
Jst's am 1. September hübsch und rein, 
wirds so den ganzen Monat sein. — Stehn 
zu Michaelis (29.) die Fisch« hoch, kommt 
viel schönes Werter noch. — Ziehen die 
Vögel vor Michael, blickt von fern der 
Winter scheel. — Um Michaelis in der 
Tat, gedeiht die beste Wintersaat. — 
Scharren die Mäuse tief sich ein, wird'8 
ein harter Minier sein. — Ist der Sep¬ 
tember lind, ist der Winter ein Kind 
Arbeils- und Bicnenkalender. 
Der Wintersalat wird verpflanzt; dir 
reifen Bohnen werden aogenoinmen. — Ge¬ 
treideernte rasck beendigen. Saatgut rei¬ 
nigen. SaaNveizen beizen. Kartoffel- und 
evtl. Rübenmieten anfangs nur schwach be¬ 
decken. Rübenblätter in Erdmieten stampfen, 
wo nötig, auch Klee einsäuern. Beginn der 
Saatdestellung. Drillkultur bringt reichere 
Emen und bessere Körner Rapsfelder 
gegen Schädlinge, wie Erdflöhe und Maden, 
schützen. Grummeternte beenden. Gurken, 
Kiirbiffe und Melonen ernten. Obsternte. 
Vieh nicht bei Reif weiden lasten. — 
Mienen-Aakender. Die weisellosen Stöcke 
werden mit anderen volkreichen Stöcken 
vereinigt; honigarme, die jedoch über¬ 
wintert werden sollen, müffen stark ge¬ 
füttert werden. Jedes Volk braucht zur Über¬ 
winterung 10—12 Pfund Honig. Haupt¬ 
honigernte. 
✓ /yV^v\»\«SA<N*^*^<AA/l^A/WVVsAiVVVVVVV\A/VVVVVVVVS/VVVA/VVVVVVVVVVVVVVVV^^^WV^WVVVVVV\*ilVV\VNAA*AAAA**SAr'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

59.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.