SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

59.1931 (0059)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 59.1931 (0059)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Division St. Ingbert
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion IX zu Friedrichsthal
  • Alte Kunde vom Saarbergbau
  • Die Division St. Ingbert
  • Die Stadt St. Ingbert in Vergangenheit und Gegenwart
  • Die Schulen der Saarbergwerke
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Elektrizitätsversorgung des Saargebiets
  • Inseratenverzeichnis

Full text

— 60 — 
als 21 Flöze mit insgesamt etwa 3,6 Millionen 
Tonnen sind damit in nächster Zukunft der Förde¬ 
rung erschlossen. 
Auch für die Sicherheit der Arbeiterschaft 
wurde besonders gesorgt: einmal durch die be¬ 
deutende Erweiterung der Preßluftanlage, 
die wir oben erwähnten, und die reichliche Einfüh¬ 
rung von pneumatischen Abbauwerkzeugen, wo¬ 
durch die in Kohlengruben so gefährliche 
Schießarbeit eingeschränkt wurde, zum anderen 
durch die Einführung der elektrischen 
Grubenlampe an Stelle der bisherigen 
Benzinsicherheitslampe, die bei gleichzeitiger 
größerer Leuchtkraft dem Bergmann auch völlige 
Sicherheit vor Schlagwetterexplosionen gewährt. 
— Demgemäß wurde bereits 1923 eine elektrische 
Lampenkaue für 1050 Lampen erbaut. 
Auch weitere Einrichtungen für die allge¬ 
meine Wohlfahrt der Belegschaft wurden 
getroffen: So wurde im Jahre 1924 das 
Mannschaftsbad mit 72 Brausegelegen¬ 
heiten und 1350 Kleideraufzügen erweitert und 
14 moderne Badezellen angebaut. Dem Woh¬ 
nungsmangel der Angestellten und Be¬ 
amten wurde mit 12 Doppelhäusern und einer 
Einfamilienwohnung abgeholfen; davon steht ein 
Doppelhaus auf der Hubertusanlage und zwei auf 
der Schnappacher Anlage an der Bezirksstraße 
St. Ingbert—Schnappach. Der Rest ist auf der 
Großen Flur in St. Ingbert errichtet. 
Bergmannslied. 
fiott sei allein die Ehre, dem Bergmann Jesu Christ! 
Das will ich euch beweisen, wie es beschaffen ist 
In Gold- und Silbergruben, wie auch die Schmelzerei, 
Das kann ich euch beweisen, daß es die Wahrheit sei: 
Mit Schlägel und mit Eisen muß mancher gewinnen sein Brot. 
Das kann ich euch beweisen, viel hundert bleiben tot; 
Gar mancher wird blessieret am Arm oder am Bein, 
Wenn wir mit Puluer schießen, zersprengen das Gestein. 
Wenn früh der Bergmann aufsteht und sein Gebet verricht, 
Sein Grubenlidit anzündet, damit ist er verpflicht. 
„Behüt" euch Gott, mein' Kinder, dich auch, mein liebes Weib! 
Meine Reis' muß ich vollbringen, Gott weiß es, wo ich bleib." 
Wir Bergleut' allzusammen müssen alle gehen schwart; 
Schwarze Kittel und schwarz Leder, das ist die Bergmannsart; 
Schwarz müssen wir üfis tragen, trauern bei Lebenszeit, 
Weil mancher wird erschlagen, gar tot in der Grube bleibt. 
Der Zwitter in dem Kübel, das Malwerk auf dem Rost, 
Das bringt uns viele Freuden und macht uns auch viel Trost. 
Das Bauen zu lassen keine Meinung ich gar nicht hab', 
Die letzte Mordengrube, die soll ja sein mein Grab! 
Jetzt wollen wir beschließen den edlen Berggesang, 
Und fallen Gott zu Füßen, dem obersten Bergmann. 
Wir danken für seine Gaben, die er uns hat bescher’, 
Auf daß wir können sagen: Gott gehör' allein die Ehr! 
Bergmannslied, 1. hälft: des 17. Jahrhunderts. 
Zitiert nach Paul Grabein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

59.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.