SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

59.1931 (0059)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 59.1931 (0059)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Division St. Ingbert
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion IX zu Friedrichsthal
  • Alte Kunde vom Saarbergbau
  • Die Division St. Ingbert
  • Die Stadt St. Ingbert in Vergangenheit und Gegenwart
  • Die Schulen der Saarbergwerke
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Elektrizitätsversorgung des Saargebiets
  • Inseratenverzeichnis

Full text

55 
Blick auf die Grube St. Ingbert von der Schlackenhalde aus- links vorn die Kohlenwäsche; 
im Hintergrund Stadtteil mit der neuen St. Hildegardskirche, der evgl. Kirche und der Brauerei Becker. 
Zeichnung von W. Bleibtreu, St. Ingbert. 
Die Division Dt. Ingbert. 
ie D i v i s i o iF S t. Ingbert umfaßt den 
gesamten Betrieb der früheren bayerischen 
Staatsgrube St. Ingbert, deren Verwaltung 
bei der Bildung des Saargebiets mit der der 
bisherigen preußischen Staatsgruben durch die 
Administration des Mines Domaniales Fran¬ 
çaises de la Sarre vereinigt wurde, indem man 
die Grube der Groupe d’inspections Centre als 
besondere Division angliederte. 
Das Feld der Division St. Ingbert wird im 
Norden, Osten und Westen begrenzt durch die 
frühere preußisch-bayerische Landesgrenze, im ! 
Süden bzw. Südosten durch die südliche Verschie- - 
bung, früher gewöhnlich „südlicher Hauptsprung" 
genannt. 
Die Lagerung umfaßt 200 Kohlenflöze, deren 
Mächtigkeit zwischen nur einigen Zentimetern und 
1,80 m schwankt. Die Gesamtmächtigkeit beträgt 
etwa 49 m. Es ist klar, daß ein großer Teil 
dieser Flöze nicht abgebaut werden kann; unter 
den augenblicklichen Verhältnissen kann man denn 
auch praktisch nur solche, deren Mächtigkeit 
wenigstens 60 cm beträgt, abbauen. Und auch 
von diesen muß man wegen gewisser lokaler 
Schwierigkeiten, Verwerfungen, Stehenlassen von 
Sicherheitspfeilern usw. einen Teil unangetastet 
lassen. Zudem zieht auch die allgemeine Kohlen- 
marktlage dem Abbau gewisse Grenzen, da man 
eine bestimmte Höhe der Gestehungskosten nicht 
überschreiten darf, wenn man den Bergbau nicht 
unrentabel machen will. Somit wurden bzw. 
werden von der Grube St. Ingbert nur 32 Flöze, 
die jedes eine Mächtigkeit von über 60 cm besitzen, 
und deren Gesamtmächtigkeit 33 m beträgt, ganz 
oder z. T. abgebaut. Eine Besonderheit der Grube 
ist dabei der Abbau der Rothellergruppe, welche 
die am tiefsten gelegenen Flöze des Kohlenvor¬ 
kommens im ganzen Saargebiet umfaßt. Diese 
Gruppe wird nur in St. Ingbert abgebaut. 
Hören wir nun zunächst etwas von der 
Geschichte der Grube. 
Es ist klar, daß man in einer so kohlenreichen 
Gegend genau so gut wie im benachbarten Saar¬ 
brücker Gebiet schon verhältnismäßig früh 
„Kohlen gegraben" hatte. Allerdings handelte es 
sich hier ebensowenig wie auf den Nachbargruben 
um einen regelrechten Bergbau, sondern nur ein 
Schürfen am Ausgehenden, usw. Nach und nach 
waren indes daraus doch sogenannte „Beständer¬ 
gruben" geworden, d. h. Stollen, die in Erbpacht 
an private Kohlengräber aus dem Orte von der 
Landesherrschaft — den seit 1773 in Blieskastel 
residierenden Reichsgrafen von der Leyen —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

59.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.