59.1931 (0059)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
186

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Start page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis

Full text

37 
insbesondere auch Kaut¬ 
schuklianen sind weit 
verbreitet; die wild¬ 
wachsenden werden nach 
und nach durch An¬ 
pflanzungen ersetzt. Fa¬ 
serpflanzen sind eben¬ 
falls zahlreich: die 
Raphia tritt vielfach 
in großen natürlichen 
Beständen auf; Aga¬ 
ven, Sisal und Hanf 
werden angepflanzt und 
geben ausgezeichnete 
Erträge. 
Die Fauna zeigt das 
Fehlen der höheren 
Säugetiere, besonders 
auch der Raub¬ 
tiere; charakteristisch 
sind dagegen veraltete 
Tiertypen, wie die 
Halbaffen oder 
Lemuren, darunter 
auch das Fingertier. 
und Insektenfresser 
(Borstenigel). Vogel- 
Kunstbauten der madagassischen Eisenbahn. 
und Jnsektenwelt sind 
ziemlich reich; desgl. 
gibt es in den Flüssen 
Kaimans (s i e sind 
neben den Moskitos 
eigentlich die einzigen 
Feinde der Menschen; 
doch vor beiden kann 
man sich schützen). 
Die Bevölkerung 
der Insel beträgt etwa 
3'4 Millionen, darunter 
etwa 30.000 Europäer. 
Die Eingeborenen zer¬ 
fallen in einen negro¬ 
iden und einen hellfar¬ 
bigen Teil. Die mada¬ 
gassische Sprache ist 
mit der malaiischen Su¬ 
matras stark verwandt, 
und ohne Zweifel sind 
auch die hellfarbigen, 
geistig sehr hochstehen¬ 
den H o w a s, die sich 
zu Herrschern der Insel 
gemacht hatten, m a - 
l a i i s ch en Ursprungs. 
Blick auf Fianarantsoü.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment