59.1931 (0059)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
186

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Start page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis

Full text

3£ 
Engelspfeiler, 
dessen spätromanische 
Statuen denen der 
Ecclesia und der 
Synagoge am 
Nordportal sehr nahe 
stehen, sehenswert. 
Weiter befindet sich 
hier die berühmte 
astronomische Uhr, 
von der wir indes 
nicht weiter hier 
reden wollen. — 
Die jetzige ist übri¬ 
gens die dritte, von 
B. Schwilguä 
1838—42 nach lang¬ 
jährigen Berechnun¬ 
gen erbaut. — 
Der größte Schmuck 
des Munsters ist die 
betonte Stirnwand 
der Westfassade, ob¬ 
wohl gerade bei ihr 
sich die verschiedenen 
aufeinander folgen¬ 
den Bauperioden auf 
das deutlichste ab¬ 
heben. Meister Er¬ 
win hatte an eine 
Ter Versucher und die törichten Jungfrauen. 
Berühmtes Beispiel gotischer porträtartiger Bildhauerkunst. 
zweitürmige Fassade 
gedacht, deren Türme 
allerdings nicht die 
heutige Höhe haben 
sollten. Unter seinen 
Nachfolgern wurde 
indessen das Mittel- 
feld über der großen 
Rose, wo Erwin 
schon den Charakter 
der beiden Türme 
wollte in Erschei¬ 
nung treten lassen, 
ausgefüllt, und so 
entstand die heutige 
Frontwand, deren 
erhabenen Eindruck 
Goethe so sehr rühmt. 
Der von der Stadt, 
die späterhin als 
Bauherrin auftrat, 
.berufene Meister Ul¬ 
rich von Ensingen, 
der auch den Bau 
des Ulmer Münsters 
leitete, setzte dann 
durch, daß nur ein 
Turm noch in Frage 
kam. 
Die Synagoge. 
Berühmtestes Beispiel fpätromanischcr Statuen. 
Meister Erwin. 
Moderne Arbeit von P. Graß (1801—1876).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment