SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

59.1931 (0059)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 59.1931 (0059)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Inspektion IX zu Friedrichsthal
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion IX zu Friedrichsthal
  • Alte Kunde vom Saarbergbau
  • Die Division St. Ingbert
  • Die Stadt St. Ingbert in Vergangenheit und Gegenwart
  • Die Schulen der Saarbergwerke
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Elektrizitätsversorgung des Saargebiets
  • Inseratenverzeichnis

Full text

19 
Deshalb stellte man 
zunächst bei dem 
Quierschieder Schacht 
zwei Ventilatoren 
auf von je 6000 m3 
Mindestleistung und 
30 mm Depression. 
Sie wurden am 
16. Februar 1924 
in Betrieb genom¬ 
men. 
Da weiterhin die 
Entwicklung des Ab¬ 
baues sich immer 
mehr von den alten 
ausziehenden Wetter¬ 
schächten „Marga¬ 
reta" und „Klara" 
entfernte, so be¬ 
schloß man die An¬ 
lage eines neuen 
aus ziehe n d e n 
Wetterschachts, 
der für den Quier- 
schiederschacht als Ge¬ 
genort dienen sollte. 
Dafür war die Be¬ 
nutzung des Schach¬ 
tes „Erkershöhe" 
das Gegebene, den 
man deshalb um 
321 m, d. h. von 
der 3. Flammkohlen- zur 3. Fettkohlensohle, 
weiter abteufte. Gegenwärtig arbeitet man an 
der Montage der Ventilatoren und an dem Auf¬ 
fahren des Querschlags, der diesen Schacht mit 
den Maybacher Bauen verbinden soll. 
Ein anderes nicht weniger eiliges 
Problem war die Schaffung ausreichender 
Versorgung mit Druckluft. Ist doch keine andere 
Energiequelle so willkommen unter Tage wie 
diese: sei es nun für eine Sonderbewetterung, sei 
es zur Schonung der menschlichen Arbeitskraft 
beim Abbau der Kohle, sei es endlich als Treib¬ 
mittel für die Transportmittel. 
Deshalb wurde im Mai 1922 in Maybach ein 
Tiefdruckkompressor von 800 P. 8. mit 
elektrischem Antrieb aufgestellt und im Oktober 
des folgenden Jah¬ 
res ein weiterer glei¬ 
cher Art auf der 
Schachtanlage Er¬ 
kershöhe an der 
Grenze der beiden 
Felder „Helene" und 
„Maybach". Außer¬ 
dem fanden im De¬ 
zember 1924 noch 
zwei Kompressoren 
von je 650 P. 8. == 
200—350 at. abs. 
zur Versorgung der 
Druckluftlokomoiiven, 
die man für den 
Untertagebetrieb in 
Maybach eingeführt 
hatte, Aufstellung. 
Um auch bei dem 
H e l e n e s ch a ch t 
die Förderung inten¬ 
siver zu gestalten, 
baute man in der 
3. Sohle und im 
Stollenniveau eine 
doppelte Anschlag- 
Vorrichtung, die im 
September 1926 in 
Betrieb genommen 
wurde. In May¬ 
bach wurde der 
Albertschacht ebenfalls weiter bis zur 4. Sohle 
abgeteuft; der neue mit Luftdruckaufschiebvor- 
richtung ausgerüstete Füllort wurde im 
November 1929 zum ersten Male benutzt. 
In letzter Zeit wurde dann weiter noch bei 
dieser Grube die Schaffung einer großen 
Wäsche beschlossen, um die bedeutende Förder¬ 
menge gleich an Ort und Stelle aufbereiten zu 
können. Die gegen Ende des Jahres 1929 be¬ 
gonnenen Arbeiten werden z. Zt. tatkräftig vor¬ 
wärts getrieben. 
Zum Schluffe wären hier noch die für die 
Sicherung der Gemeinde Friedrichs¬ 
thal getroffenen Maßnahmen zu erwähnen. 
Bereits bei der Geschichte der Inspektion V (Sulz- 
bach) im Kalender 1927 hatten wir gesagt: 
Der Quierschieder Ventilator.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

59.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.