59.1931 (0059)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
186

Description

Title:
Die Inspektion IX zu Friedrichsthal
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Start page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis

Full text

16 
Die Helene-Schächte in Friedrichsthal. 
Um ein Bild von der Entwicklung der Grube zu 
geben, genügt es zu sagen, daß die Beleg¬ 
schaft von 72 Köpfen im Jahre 1856 auf 960 
im Jahre 1862 gestiegen war, und daß zu 
jener Zeit bereits dort die ersten „Saar- 
ganger" auftauchten. Sie wurden in den 
Schlafhäusern von Bildstock und Altenwald unter¬ 
gebracht, denn die Grube Friedrichsthal gehörte 
damals noch zur Inspektion V („Sulzbach-Alten- 
wald-Friedrichsthal-Quierschied"). — Erst 1868 
wurde die besondere Inspektion IX zu Friedrichs¬ 
thal geschaffen. 
Aus dem Jahre 1861 ist bemerkenswert, daß 
der Schacht I die Saarsohle erreichte, 
sowie ferner der Ersatz der alten Förder¬ 
maschine von 30 I\ 8. durch eine neue von 
120 P. 8. Auch die Pumpe wurde gegen eine 
stärkere ausgewechselt. 
Der Schacht I I, später „E r k e r s h ö h e" 
genannt, den man 1872 in Angriff genommen, 
diente zunächst zum Abbau des „liegenden 
Flözes". 1891 wurde die Kettenförde- 
. r u n g zwischen dem Schacht II und der am 
Schacht I befindlichen Verladebühne eingerichtet, 
die heute noch in Betrieb ist, ferner wurden zwi¬ 
schen 1895 und 1897 Rätteranlage und 
Kohlenwäsche erbaut. 
, 1906 wurde eine Badeanstalt für 
600 Leute erbaut. Zwei Jahre später wurde fer¬ 
ner die Maschinenhalle fertiggestellt, wo 
man elektrische Kompressoren auf¬ 
stellte, die mit Strom von derZentrale 
Heinitz betrieben wurden. 
d) Das Fellkohlenfeld. 
Zwischenzeitlich hatte man, um die Produktion 
zu erhöhen, eine neue Grube, die heutige 
Grube „M a y b a ch", in Betrieb genommen, 
wo man 1872 einen Stollen in das „liegende 
Flöz" auffuhr. 1873 bereits begann man mit 
dem Schachtabteufen; und zwar begann 
man, um die Bewetterung sicherzustellen, gleich 
auf einmal zwei Schächte. Die neue Grube
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment