59.1931 (0059)

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
86316854X
Titel:
Saarbrücker Bergmannskalender
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Beschreibung

Persistenter Identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Titel:
59.1931
Bandzählung:
0059
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
204

Beschreibung

Titel:
Gemischte Beiträge
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Saarlandica
Digitalisierte Seiten:
186

Beschreibung

Titel:
Die Inspektion IX zu Friedrichsthal
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Saarlandica
Digitalisierte Seiten:
11

Inhalt

Inhalt

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Einband
  • Titelseite
  • Startseite
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis

Volltext

M 
■di SchdrcA/t. 
Bildstock 
, GetshecA Schächte 
Schach 
Quierschied 
v>FriedrichsthaL 
M&yò*cb Schäch/x ;' 
Übersichtskarte 
der Berginspektion IX 
Friedrichsthal. 
Maßstab 
iirenwald. 
¿^Schachts 
zu nehmen. Diese beiden Punkte liegen in der 
Nachbarschaft des heutigen Jnspektionsgebäudes. 
An diesen beiden Stellen begann also der Ab¬ 
bau der Flöze, der sich späterhin zum regelrechten 
Zechenbetrieb nach regulären Methoden ent¬ 
wickelte, so daß man sie wohl als den Ursprung 
der heutigen Grube Friedrichsthal betrachten 
kann. 
Anfangs arbeiteten hier nicht mehr als 4 Ar¬ 
beiter in zwei Stollen, und erst 1785 wurde, wie 
im ganzen Saargebiet, so auch in Friedrichsthal 
der Abbau gesteigert. Der Betrieb blieb auch 
weiterhin in Händen der Glashüttenbesitzer, doch 
mußten diese von jetzt ab für die Erlaubnis der 
eigenen Steinkohlengewinnung eine jährliche An¬ 
erkennungsgebühr von 600 Gulden bezahlen. 
1793 gingen bekanntlich die bis dahin fürst¬ 
lichen Gruben in das Eigentum des 
französischen Staates über; doch blei¬ 
ben die Glashütten Pächter der Fried¬ 
richsthaler Betriebe. 
Die Pachtverträge erloschen erst 
1817, und von diesem Zeitpunkte ab wurde (wie 
schon die anderen Saargruben) auch die nun- 
mehrige „preußische Staatsgrube 
Friedrichsthal" in den eigenen Be¬ 
trieb des Fiskus genommen: Sie wurde 
der B e r g m e i st e r e i I I in Neunkirchen zu¬ 
geteilt; denn 1816 hatte man mit der Einführung 
der preußischen Verwaltung den Bezirk des 
„Bergamts" Saarbrücken in zwei Bergmeiste- 
reien (Saargruben und östliche Gruben) eingeteilt 
Im Augenblick der Übernahme durch den 
preußischen Bergfiskus gab es zwei Förder¬ 
stollen im Motzflöz und einen im 
„liegenden Flö z", östlich der heutigen 
Eisenbahnstrecke nahe der Friedrichsthal-Bild- 
stocker Landstraße. Die Förderleistung 
betrug etwa 1500 bis 2000 Fuder jährlich. 
Die damals noch im Gebrauch befindlichen 
Schubkarren wurden nun durch richtige 
Grubenwagen ersetzt, und der Abbau als 
„Pfeilerbau mit schwebendem Ver¬ 
hieb" betrieben. — Die „Sicherheits- 
lampe" wurde im Jahre 1821 auf der Grube 
zum ersten Male benutzt. Zu jener Zeit bestand
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment