SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

59.1931 (0059)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 59.1931 (0059)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1931
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis

Full text

115 
Entstehung des Monte Nuovo im Jahre 1538. 
Nach « Dell' ineendio di Pozzuole, Marco Antonio delli Falconi all' Illustrissima Marchesa della 
Padulla » vom Jahre 1538. 
W 
Etwas von Vulkanen. 
ü 
rrarrarcri nrya-yg-i rryg-g-ra TrisTSTSTSTtzisisisisis^ rarerem iTSTriris:-^ 7S7S7S7r^ üs- siS'STS^ 
uf allgemeinen Wunsch unserer Leser wollen 
wir heute etwas von Vulkanen erzählen: 
Den Alten und auch heute noch den Natur¬ 
völkern waren bzw. sind die Vulkane Feuerstätten 
ihrer Götter. Der Ätna, jener gewaltige sich bis in 
die Grenze des ewigen Schnees erhebende feuer¬ 
speiende Berg Siziliens, galt als die gewaltige Esse 
des Hephaistos oder lateinisch Vulkans, der dort mit 
seinen Schmiedegesellen, den Zyklopen, sein kunst¬ 
volles Handwerk ausübte. 
Aber auch das Mittelalter ging eigentlich noch 
nicht viel über diese Ansichten Hinasts. Zwar waren 
die Vulkane jetzt nicht mehr ein Sitz von Göttern, 
sondern feurige Öffnungen der Hölle, und an die 
Stelle des immerhin durch sein Handwerk einen 
Wohltäter der Menschheit darstellenden Vulkan war 
nunmehr der Vater des Bösen, der Teufel, getreten. 
Und diese Meinung saß beim Volke um so fester, 
wenn wiederum ein solch tückischer Berg, der jahr¬ 
hundertelang still gelegen hatte, so daß man seine 
wahre Natur ganz vergessen, unerwartet von neuem 
ausbrach, wie dies bei dem Vesuv und anderen 
geschehen. Aber auch die Gelehrten waren über den 
Charakter der Erscheinung nicht einig, obgleich man 
durch bergmännische Erfahrungen allmählich von 
dem regelmäßigen Aufeinanderfolgen bestimmter 
Gesteinsschichten und von dein gesetzmäßigen Laus 
der Erzlagerstätten wußte. So sagt A g r i c o l a, 
den wir als den ersten wissenschaftlichen Darsteller 
des Bergbaues und der Hüttenindustrie wiederholt 
gewürdigt haben: „Zwei Ursachen erzeugen die Hügel 
und Berge; die eine ist der Anprall der Gewässer, die 
andere die Gewalt der Winde. Drei Ursachen aber 
zerstören und zerstreuen das Geschaffene wieder; denn 
zu dem Anprall der Gewässer und der Gewalt der 
Winde kommt das innere Feuer der Erde hinzu." 
Daß unterirdische Winde Berge auftreiben können, 
behauptete Agricola unter Berufung auf die Schriften 
der Alten: er hob aber hervor, daß Erdbeben die 
Berge oder Teile derselben wieder zu verschlingen 
vermöchten. Agricola teilte die Ansichten der Alten 
über die Ursachen der Erdbeben und wandte sich 
8*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

59.1931. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1931. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.