59.1931 (0059)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0059
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-399204
Title:
59.1931
Volume count:
0059
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
186

Description

Title:
Die Schulen der Saarbergwerke
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 59.1931 (0059)
  • Cover
  • Title page
  • Start page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis

Full text

99 
Tie Volksschule in Jägersfreude. 
Die Schulen -er öergverwaltung. 
Bereits der preußische Bergfiskus hatte als 
Nebenanlagen der Gruben eine Reihe von Schu¬ 
len gegründet: für die noch nicht schulpflichtigen 
Bergmannskinder hatte er Kleinkinder¬ 
schulen eingerichtet; für die aus der Schule 
entlassenen Töchter der Bergleute bestanden 
Haushalt ungssch ulen, für die jugend¬ 
lichen Bergleute Werkschulen. Zur 
Ausbildung der im Betriebe notwendigen 
Steiger bestanden ebenfalls besondere staat¬ 
liche Schulen. 
Im Jahre 1920 hat nun die französische 
Bergverwaltung sämtliche bestehenden 
Schulen übernommen. Daneben hat sie 
noch eine Reihe anderer gegründet. 
Im folgenden wollen wir die einzelnen Schulen 
der Bergverwaltung, wie sie sich heute der Saar- 
jugend bieten, kurz betrachten. 
Da haben wir zunächst die 
Kleinkinderschulen. 
Die Aufgabe dieser Schulen besteht darin, die 
Kinder der Bergleute im vorschulpflichtigen Alter 
zu beaufsichtigen und sie in einer ihrer kind¬ 
lichen Natur entsprechenden Weise zu beschäftigen. 
Daneben leisten sie der werktätigen Bevölkerung 
auch noch insofern große Dienste, als sie die Kin¬ 
der vor den Gefahren der Straße behüten und die 
Mütter in ihrer Arbeit entlasten. 
Natürlich wird das Spiel in allererster Linie ge¬ 
pflegt — heißen sie doch darum landläufig „Spiel¬ 
schulen". — Aber die Lehrerin ist auch sonst in 
jeder Weise bemüht, den Geist der Kinder weiter 
zu bilden und durch Uebungen in spielender Form, 
wie dies der große Pädagoge 
Fröbel gelehrt, zu schulen; sie erklärt den 
7*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment