SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

58.1930 (0058)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 58.1930 (0058)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0058
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-397154
Title:
58.1930
Volume count:
0058
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Noch etwas vom letzten Fürsten Ludwig
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 58.1930 (0058)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion VIII zu Neunkirchen
  • Zur Geschichte der Gemeinde Dillingen
  • Die Tieftemperatur - Verkokung in den Salerni - Öfen der Kokerei Heinitz
  • Die Einrichtung unserer Kohlenwäschen
  • Noch etwas vom letzten Fürsten Ludwig
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

fürstlichen „Knappen" gemacht, wäre es wohl 
lieber gewesen, wenn das gemütliche alte Schür¬ 
fen auf eigene Rechnung weitergegangen wäre, und 
die Bürger der beiden Städte sahen nur das Geld, 
das alle diese noch in oen Kinderschuhen steckenden 
Einrichtungen und die notwendigen Versuche k o st e- 
t e n. Daß Wilhelm Heinrich nicht nur Fürst, son¬ 
dern gewissermaßen auch, um einen modernen Begriff 
zu gebrauchen, ein „Industrieller" sein wollte, daß 
er als solcher schon damals dachte und daß er 
infolgedessen auf lange Sicht hin wirtschaftete, daß 
ein Mensch überhaupt Gelder in Unterneh¬ 
mungen hineinstecken konnte, die ihm selbst vielleicht 
gar nicht, vielleicht sogar erst seinen Kindeskindern 
einen Gewinn versprachen, alles das ging über den 
Horizont der biederen Untertanen. So ward denn 
das angekündigte „Sparregiment" des neuen Herrn 
mit Freuden begrüßt; so trug auch manche seiner 
Eigenschaften zunächst zu seiner Volkstümlichkeit 
bei. Mit Behagen erzählte man sich die Witze, 
an denen er sich erfreute. So hatte er am Teiche 
seines Jagdschloßes Ludwigsberg das Standbild des 
Landrats ^Dorn, eines eifrigen Anglers, aufstellen 
lassen, wie er dastand, die Angel in der Hand, wäh¬ 
rend ein Fisch ihm aus der Rocktasche schaute. Ein 
andermal hatten der Kapitän v. Wilberg und einer 
seiner Freunde den Musikanten und Tambours der 
Schloßkompagnie für ihr Neujahrsständchen kein 
Trinkgeld gegeben, und mit fröhlichem Lachen quit¬ 
tierte man es, als nun Ludwig ihnen durch die Hirten 
der beiden Städte sowie durch drei Hundejungen mit 
Hörnern, Gießkannen, Klarinetten und Schellen eine 
Katzenmusik bringen ließ. Wie patriarchalisch Ludwig 
selbst das Verhältnis zu seinen Bürgern auffaßte, 
geht aus der Anekdote über die Entstehung der 
„Fürstenstraße" in Saarbrücken 3 hervor: wie er 
nämlich eine Zeitlang, als er mit den „Sann Jehan- 
nern" aus irgend einem Grunde unzufrieden war, 
wenn er vom Saarbrücker Schloß zu seinem Jagd¬ 
schloß Ludwigsberg ritt, nach Passieren der Saarbrücke 
den Weg um die Sankt Johanner Stadtmauer her¬ 
um nahm (also im Zuge der heutigen Fürstenstraße), 
um die „unartigen Kinder" so durch die Entziehung 
seines Anblicks väterlichst zu strafen. 
Waren diese Scherze noch verhältnismäßig harm¬ 
loser Natur, so waren andere Handlungen desto mehr 
geeignet, das gute Bild, das die Untertanen sich von 
ihm machten, zu trüben. Erne seiner H a u p t l e i - 
denschasten war, wie wir aus dem Titel sehen, 
das O r d e n s w e s e n. Am seinem Wappenschilde 
sieht man außer den Insignien der im „Titel" er¬ 
wähnten französischen, deutschen und lurpfälzer 
Orden auch noch die eigene Stiftung, den « ordre de 
l’amitie », auch „Orden der Ritter der ächten Treue" 
genannt. Weiter stiftete er einen „Ritterorden der 
göttlichen Vorsehung", wobei er von einem gewissen 
Herrn v. Gritsch aus Regensburg, einem 'Manne, 
den wir Wohl 'als eine Art Hochstabler bezeichnen 
können, sich lenken und leiten ließ. Dieser, den er 
mit Ehren und Würden überschüttete, brachte ihn 
auch aus die Idee, eine Ritterakademie, als 
deren Direktor natürlich Gritsch selbst fungieren 
sollte, ins Leben zu rufen, ein Unternehmen, das er¬ 
klärlicher Weise mangels geeigneter Zöglinge gar 
bald kläglich ins Wasser fiel. 
Ueberhaupt besaß Ludwig ganz im Gegensatz zu 
seinem Vater, der jeweils den rechten Mann auf 
die wichtige Stelle zu setzen gewußt, eine recht 
schwache Menschenkenntnis. Dabei war 
er zwar mit Versprechungen höchst freigebig, aber 
höchst unzuverlässig und launenhaft. So ent¬ 
wickelte sich denn eine Günstlingswirtschaft 
reinsten Stils, als deren Krone der Präsident von 
Hammerer erscheint, jeneM Mann, dessen Ent¬ 
fernung auf den berühmten „Petitionen" der Nassau- 
Saarbrücker- und der Ottweiler Untertanen neben 
den „B e r e ch t i g u n g s k o h l e n" und der Ein¬ 
schränkung der Jagdschäden und Aufhebung 
der diesbezl. Froh n den*) an wichtigster Stelle 
fungierte. 
Hier streifen wir gleich noch einen weiteren 
Hauptfehler des Fürsten, den seine Untertanen ihm 
mit Recht zum Vorwurf machten: seine Jagd¬ 
leidenschaft. Der bekannte Schriftsteller Frei¬ 
herr von Knigge**), besten Briefen wir zahlreiche, 
hoch interessante Lichter auf die Saarbrücker Hof¬ 
haltung werfende Einzelheiten verdanken, schreibt 
darüber, nachdem er von den fürstlichen „F i sch¬ 
leichen" in Dudweiler und der ebenfalls dort 
errichteten, viel Geld kostenden „ansehnlichen 
Stutereh" gesprochen: 
„Wir fuhren des andern Morgens nach Jägers¬ 
berg, einem Jagdschlöße des Fürsten. Dies Schloß 
liegt hoch, von Waldung umgeben, die zu einem 
Parforce-Jagd-Park eingezäumt ist; am A b h a n g e 
des Berges aber, unmittelbar an den englischen 
Garten stoßend, das Dorf Neunkirchen. Die 
Hintere Seite des Schloßes hat die Aussicht auf 
Terasten, die, den Berg hinab, fast bis zu den be¬ 
trächtlichen Eisenhütten fortgeführt sind, welche im 
Thale liegen. Das massive Gebäude ist in der Form 
eines halben Mondes gebaut, hat auf den behden 
Flügeln nur ein Erdgeschoß, dahingegen in der 
Mitte noch eine Etage aufgesetzt ist. Jeder Ge¬ 
genstand, den man hier erblickt, hat Bezug 
auf die Jagd, welche der Fürst vormals, mehr 
wie jetzt, außerordentlich liebte. Oft hat 
ein Hirsch die nachsetzenden Jäger zwölf Stunden 
Weges weit gelockt ft>enn Sie wissen vermutlich, 
daß, nach den Konventionen der Parforce-Jäger, bei 
Verfolgung des Wildes keine Gränze respectiert 
wird). Aks ich das erstemal in Saarbrücken war, 
fand ich den M a r st a l l mit dreyhun.dert 
Pferden besetzt, wovon ein großer Theil zu 
diesem Vergnügen bestimmt war.' Piqueurs und 
Hunde verstehen ihr Handwerk, und der Aufzug 
bey der Parforce-Jagd ist glänzend. Das Schloß ist 
von Außen gänzlich bekleidet mit einer ungeheu- 
r e n, daran festgenagelten Menge von Geweyhen 
der gejagten Hirsche. Der Hof bringt den Herbst hier 
zu, und dann ist von nichts wie von Jagd 
die Rede. Hier bedient sich der Fürst auch eines 
Silber-Services, wovon die Knöpfe der Terrinen 
und Glocken in Gestalt von Hirsch- und Schweins¬ 
köpfen gearbeitet sind. Einige Zimmer aber sind 
verziert mit Tafeln, auf welchen man hinter Glas 
das Verzeichnis der in jedem Jahre parforce gejagten 
Hirsche sauber eingeschrieben sieht, nebst den genaue¬ 
ren Nachrichten von den dabey vorgefallnen Umstän¬ 
den. So hat doch der arme Hirsch den 
*) Siehe BergmannSkalender 1928, Sette 164 ff. 
**) Dessen Name durch sein Wert .über den Umgang mit Men¬ 
schen" zum geflügelten Wort wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

58.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.