SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

58.1930 (0058)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 58.1930 (0058)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0058
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-397154
Title:
58.1930
Volume count:
0058
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Einrichtung unserer Kohlenwäschen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 58.1930 (0058)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion VIII zu Neunkirchen
  • Zur Geschichte der Gemeinde Dillingen
  • Die Tieftemperatur - Verkokung in den Salerni - Öfen der Kokerei Heinitz
  • Die Einrichtung unserer Kohlenwäschen
  • Noch etwas vom letzten Fürsten Ludwig
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

85 
mit zwei Rheoapparaten besetzten Rinnen a 
und d. 
Die angegebene Rohkohle läuft zunächst in der 
Rinne a an den beiden Apparaten b und e vor¬ 
bei. Das in letzterem ausgeschiedene Mischgut ge¬ 
langt, wie vorher schon geschrieben, durch ein Becher¬ 
werk b zum Einlauf der Rinne a zurück und passiert 
erneut. Der vorhergehende erste Rheoapparat b 
batte ebenfalls ein Gemisch von Bergen und Kohlen 
abgeführt, natürlich ein noch unreineres wie e. Die¬ 
ser wurde durch das Becherwerk c hochgebracht und 
in die zweite Rinne d abgeworfen, wo sich dann der 
Borgang wiederholt. Hier fallen durch den ersten 
Rheoapparat g reine Berge, die sogleich von dem 
Becherwerk h nach dem Bergeturm und von da nach 
der Bergehalde befördert werden, während man 
durch den zweiten Apparat j ein Zwischenprodukt er¬ 
hält, welches durch das schon erwähnte Becherwerk c 
ebenfalls aufgenommen, nochmals zum Einlauf der 
Rinne d zurückgebracht wird und ebenfalls erneut 
passiert. 
Als Resultat ergibt sich: das beim Ausgang k 
Per ersten Rinne a abgehende Produkt besteht aus 
reiner Koble, das am Ausgang / der zweiten 
Rinne d mit dem Wasser abfließende aus verwach¬ 
senen Stücken, dem sogenannten Mittelpro¬ 
dukt. Dies kann man entweder im natürlichen 
Zustand verfeuern (z. B. unter der örtlichen Kessel- 
anlage oder in den elektrischen Zentralen der Saar¬ 
gruben), oder aber in Brechern zerkleinern lassen, 
um es hinterher in einer Feingrießanlage nochmals 
zu waschen. 
Waschen von Feingrieß. 
Für die Aufbereitung von Feingrieß verwendet 
man Rheoapparate der eingangs beschriebenen, unter 
Nr. 2 und 3 abgebildeten Art mit mehreren Schlitzen, 
die am Boden eine Anzahl nach Abb. 7 übereinander 
angeordneten Rinnen angebracht sind. 
Hier werden in der Rinne a durch die ersten in 
nächster Nähe des Aufgabeorts angeordneten Rheo¬ 
apparate reine Berge ausgeschieden, während aus 
den folgenden ein Mischprodukt abfließt, das umso¬ 
mehr Kohle enthält, je weiter die Entfernung von 
der Ausgabestelle ist. Die letzten Apparate der Rinne 
sind mit Absicht derart eingestellt, daß sie einen 
Teil reine Kohle mit durchgehen lassen, damit der 
Ablauf der Rinne schließlich überhaupt nur reine 
Kohle ohne jede Beimischung von Bergen oder ver¬ 
wachsenen Stücken enthält. — Das durch die Rheo¬ 
apparate der ersten Rinne durchgefallene Produkt 
wird in die zweite, der oberen ähnliche Rinne b 
abgeführt, wo es in gleicher Weise behandelt wird, 
und wo wiederum infolge der Einstellung der letz¬ 
ten Apparate am Ausgangspunkt reine Kohle ab¬ 
fließt, während das durch die Rheoapparate ausge¬ 
schiedene Mischgut in die dritte Rinne c abgeführt 
wird, um erneut der gleichen Behandlung unter¬ 
zogen zu werden. In dieser letzten Rinne liefern 
die fünf ersten Apparate nun derart aussortierte 
Berge, daß man sie endgültig durch die Rinne d 
entfernen lassen kann; durch die zwei letzten Rheo¬ 
apparate aber wird ein Mittelprodukt ausgeschieden, 
welches durch den Ablauftrichter e nach einem be¬ 
sonderen Bunker abgeführt wird, um nach Be¬ 
darf als Brennmaterial siir die Feuerungsanlagen 
zu dienen. 
Die reine Kohle, die, wie oben erwähnt, 
bei den Ausgängen der Rinnen a und b schließlich 
abläuft, wird durch eine gemeinsame Lutte aufge¬ 
nommen und nach den Entwässerungs- und Verlade- 
nirmen transportiert. Was das aus Kohlen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

58.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.